Projektbeschreibung
Bioökonomie-Innovationen durch Infrastruktur für offenen Zugang beschleunigen
Die Ausweitung von Innovationen in der Bioökonomie wird häufig durch die hohen Kosten und das für Pilot- und Demonstrationsanlagen erforderliche Fachwissen behindert. In diesem Zusammenhang zielt das Team des EU-finanzierten Projekts COPILOT darauf ab, eine umfassende, frei zugängliche Datenbank der Bioökonomie-Infrastrukturen aufzubauen. Diese Plattform wird Infrastrukturen, Innovationswillige und Fördernde vereinen und auf diese Weise eine lebendige Gemeinschaft schaffen, die eine schnellere und kostengünstigere Verbreitung von Innovationen in der biobasierten Industrie ermöglicht. Durch die Nutzung früherer EU-Projekte und die Förderung gemeinschaftsorientierter Ko-Kreation wird das Team von COPILOT zentrale Dienstleistungen, Schulungen und Vermittlung anbieten, um den Zugang zu Bioprozessen zu optimieren. Mithilfe eines Konsortiums aus zehn Partnern, darunter wichtige Aktive aus der Bioökonomie, aus öffentlichen Behörden und von Start-up-Netzwerken, gewährleistet die Arbeit von COPILOT eine breite europäische Reichweite und eine wirkungsvolle Unterstützung des Bioökonomiesektors.
Ziel
The overall aim of the COPILOT project is to build the reference database of bioeconomy-based Europe wide open-access infrastructures that accelerate the scale-up of innovations and to unify and interlink the related bioeconomy ecosystem for scaling-up: Infrastructures, Innovators and Enablers into one vibrant community. Since pilot and demo equipment is very expensive and requires specific expertise in a short span of time, open access infrastructures are the most cost and speed-effective manner to support the deployment of biobased industry-driven innovations in the market. In accordance with the European Bioeconomy Strategy and Action plan, COPILOT aims to create an open access pilot and demo database embedded into a self-sustainable platform:
1. Exploitation of past pioneer EU projects experiences and achievements (Pilots4U, ESFRI and BioeconomyVenture)
2. Co-creation dynamics coming from the community to create a tailored-made platform for users’ needs; Engagement and stimulation to participate in COPILOT activities via 3 Open Calls.
3. Key services, training, and matchmaking opportunities aiming to foster collaborations among the community to unlock a clearer and faster access of the bioprocesses scale-up in the EU for Innovators and Enablers
This will be carried out in close collaboration with the full consortium build on a strong pool of experts within the fields of bioeconomy ensuring the involvement of all the relevant EU regions to consolidate the maximum outreach of the initiative. It consists of 10 partners with complementary competences: 2 major partners involved in the EU bio-economy Infrastructure ecosystem, involved in the Pilots4U project as well (VTT and BBEPP); 7 clusters or networks of start-ups, spin-offs, corporates, investors and public authorities (IBF, FOOD+I, B4C, KHZ, SGZ, SPRING and BIOEAST), and 1 partner representing the largest global start-up network who will ensure the right methodology and strong impacts of the FSTP strategy (F6S).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.6 - Bio-based Innovation Systems in the EU Bioeconomy
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-CSA - HORIZON JU Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-CBE-2023
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9042 DESTELDONK GENT
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.