Projektbeschreibung
Die Bevölkerung vor Ort zur Bekämpfung der Desertifikation befähigen
In großen Gebieten in Süd-, Mittel- und Osteuropa sowie Nordafrika besteht ein (sehr) hohes Risiko der Desertifikation, auch durch den beschleunigten Klimawandel. Innovative naturbasierte, soziale und technologische Lösungen werden entscheidend für die Bevölkerung vor Ort sein, sich gegen aktuelle und kommende Risiken zu wappnen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts TERRASAFE wird ein interdisziplinärer Ansatz entwickelt, um von Desertifikation bedrohte Gemeinden dazu zu befähigen, den breiten Einsatz solch innovativer Lösungen zu erkennen, zu bewerten und zu fördern. Mit diesem Ansatz werden gemeinsam fünf „Innovationspartnerschaften zu Desertifikation“ eingerichtet, in denen die Projektpartner eng mit der Bevölkerung vor Ort zusammenarbeiten, um den Ansatz an die sozial-ökologischen Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Die fünf Gemeinden wurden nach den Hauptarten der Desertifikation in Europa und Nordafrika ausgewählt.
Ziel
TERRASAFE is a pioneering initiative envisaging to empower local communities in southern Europe and northern Africa to successfully face the escalating challenges of desertification through the adoption of nature-based, social and technological innovations. TERRASAFE’s vision will be operationalized in 5 pilot areas that share a high vulnerability to desertification but, simultaneously, represent the 4 main types of desertification (vegetation decline, soil degradation, water scarcity, and depopulation) and strongly contrast in socio–cultural-ecological circumstances. This vision is supported by a transdisciplinary consortium, ranging from universities to SMEs commercially exploiting innovations.
TERRASAFE’s vision is implemented through a multi-actor approach covering all WPs, in particular by setting up 5 partnerships in the 5 pilot areas. In a co-creation process, these partnerships will then (i) define their visions on building desertification resilience and plan their ensuing TERRASAFE work; (ii) map and analyze past and ongoing desertification, identifying hotspots; (iii) evaluate and demonstrate innovations at these hotspots, comparing them with current and traditional/organic practices; (iv) elaborate policy recommendation for the wider uptake of the TERRASAFE-certified innovations, both within and beyond the pilot areas, taking into account lessons learnt from past and ongoing policies against desertification; (v) share their TERRASAFE’s experience with the other areas, other desertification-prone communities and the general public. The consortium will support the partnerships by providing not only harmonized frameworks for each activity but also advice on adapting these frameworks to their specific needs. Finally, the SMEs will provide a wide offer of innovations that they will tailor towards the respective desertification hotspots, in close collaboration with the partnerships.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2023-SOIL-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3810-193 Aveiro
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.