Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INNOVATIVE CO-CREATION SOIL HEALTH LIVING LABs

Projektbeschreibung

Geschädigte Böden in Europa wiederherstellen

Die europäischen Böden befinden sich in einer schweren Gesundheitskrise: 60-70 % werden als ungesund eingestuft. Umweltbelastung, Verstädterung und intensive Landwirtschaft, die durch den Klimawandel noch verschärft wird, sind die Hauptursachen für diese Verschlechterung. Zu den Folgen gehören der Rückgang der Flächenproduktivität, der Verlust der biologischen Vielfalt und die zunehmende Landflucht. Die Wiederherstellung der Bodengesundheit ist ein langsamer Prozess, der häufig Jahrhunderte dauert, wodurch dringende Maßnahmen erforderlich sind. Um dieses Problem anzugehen, werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts iCOSHELLs sechs Reallabore für Bodengesundheit in ganz Europa eingerichtet. Diese Labore werden als Drehscheiben für die Entwicklung, Erprobung und Skalierung von Lösungen dienen, die Interessengruppen einbinden und innovative Methoden der Bodenrückgewinnung fördern. iCOSHELLs definiert Reallabore neu und legt den Schwerpunkt auf die praktische Anwendung und die breite Zusammenarbeit zur Verbesserung der Bodengesundheit in der EU.

Ziel

European soils face pressing conditions for their health. An alarming 60-70% of EU soils are considered unhealthy, attributed to factors such as pollution, urbanization, and intensive agriculture, further exacerbated by climate change. This degradation results in economic, societal, and environmental repercussions, including decreased land productivity, migration, land abandonment, and biodiversity loss. Addressing this challenge necessitates holistic measures, especially since soil restoration can take centuries. The project initiative, aligning with various EU policies, emphasizes the importance of comprehensive soil restoration efforts. It plans to establish six Soil Health Living Labs (SHELLs) across diverse EU climatic zones, including Sweden, Spain, Spain-France, Italy, Greece, and Bulgaria. These labs are envisioned as innovation hubs, tailored to address the EU's specific soil health objectives, notably objectives 4, 6, and 8. Through collaborative efforts within these SHELLs, the goal is to develop, test, and validate potential solutions, ensuring scalability beyond their immediate regions. iCOSHELLs places a strong emphasis on inclusive stakeholder engagement, from researchers to landowners. Its systematic approach includes building stakeholder capacities, bridging gaps between science and practical applications, deepening understanding of soil indicators, replicating effective soil recovery methods, and championing supportive soil health policies. Additionally, iCOSHELLs seeks to redefine the concept of Living Labs (LLs). Challenging the traditional model, which often revolves around isolated research entities, iCOSHELLs envisions LLs rooted in co-creation, broad engagement, and real-world application. This transformative vision aims to evolve existing SHELLs into standardized, widely recognized labs, setting a foundational blueprint for future LLs. Moreover, as a comprehensive soil data repository, iCOSHELLs promotes collaboration, ensuring replicable.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2023-SOIL-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RISE RESEARCH INSTITUTES OF SWEDEN AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 412 397,50
Adresse
BRINELLGATAN 4
501 15 Boras
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 412 397,50

Beteiligte (36)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0