Projektbeschreibung
Nachhaltiger Gartenbau durch Torfalternativen, weniger Betriebsmittel und gesündere Böden
Die anhaltende Abhängigkeit von torfhaltigen Kultursubstraten in Verbindung mit den Einschränkungen der derzeitigen Torfalternativen, dem ineffizienten Einsatz landwirtschaftlicher Betriebsmittel und der suboptimalen Bodengesundheit aufgrund nicht nachhaltiger Bewirtschaftung stellt Europas Gartenbauproduktionssysteme vor erhebliche Herausforderungen. In diesem Zusammenhang werden über das EU-finanzierte Projekt Hort2thefuture ein Rahmen und Instrumente für die Durchführung wirksamer Nachhaltigkeits- und Ökobilanzanalysen entwickelt. Im Rahmen des Projekts werden kosteneffiziente, zuverlässige und skalierbare Kultursubstrate für den Gartenbau unter Verwendung von Rohstoffen aus der EU entwickelt, die einen geringeren ökologischen Fußabdruck aufweisen als Torf. Zudem soll der Einsatz von Betriebsmitteln im Gartenbau verringert und die Bodenstruktur verbessert werden. Das Projektteam wird Entscheidungshilfen und Instrumente zur Verhaltensänderung sowie neue Alternativen ohne Torf und Bewässerungsprodukte bereitstellen.
Ziel
Europe’s horticultural production systems face 3 main sustainability problems: i) continued reliance on peat growing media, and drawbacks of current peat alternatives; ii) inefficient or inappropriate use of agricultural inputs; iii) suboptimal soil health due to unsustainable management practices. The multi-actor project Hort2thefuture will address these 3 challenges over 4 years with research, supplier, retail, and grower partners representing 11 European countries. Activities are divided between 7 Work Packages corresponding to the project's key objectives, together with project management. The objectives are to: (1) develop a methodological framework and tools for effective sustainability/Life Cycle Assessment analysis, (2) create and foster the commercial uptake of relatively low-cost, reliable, scalable growing media in horticulture, using EU-sourced raw materials, having substantially lower carbon and environmental footprints than peat, (3) develop and commercialise novel products and production systems that reduce input use in horticulture, (4) develop and commercialise novel products that improve soil structure and mitigate soil compaction in horticulture, (5) facilitate behavioural change to more sustainable practices through Living Labs and policy measures, and (6) communicate, disseminate & exploit project results effectively to 7 stakeholder audiences, raising soil literacy. The project will deliver outputs at TRL5-7 for Decision Support and LCA tools, an in planta nitrate monitoring electrode, new peat-free alternatives being commercialised, based on wood fibre, nano/micro-irrigation products developed to improve irrigation efficiency and soil health, as well as commercialised biological, chemical and mechanical solutions to reduce/prevent soil compaction, restore compacted soils and improve soil structure. These outcomes will help realise Mission: Soil health objectives, involving stakeholders along the whole agri-food chain and cooperation with FAO.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieBauingenieurwesenWasserbauBewässerung
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiLandwirtschaftGartenbau
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiForstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-IA - HORIZON Innovation ActionsKoordinator
2000 Frederiksberg
Dänemark
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (26)
1040 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
1040 Brussels
Auf der Karte ansehen
1430 Aas
Auf der Karte ansehen
42107 Wuppertal
Auf der Karte ansehen
8000 Aarhus C
Auf der Karte ansehen
11000 Belgrade
Auf der Karte ansehen
11000 Beograd
Auf der Karte ansehen
2800 MECHELEN
Auf der Karte ansehen
30202 Cartagena
Auf der Karte ansehen
9070 Destelbergen
Auf der Karte ansehen
8550 RYOMGAARD
Auf der Karte ansehen
11070 BELGRADE NOVI BEOGRAD
Auf der Karte ansehen
1000 SKOPJE
Auf der Karte ansehen
00184 Roma
Auf der Karte ansehen
6708 PB Wageningen
Auf der Karte ansehen
Beograd
Auf der Karte ansehen
51149 KOLN
Auf der Karte ansehen
52440 Porec
Auf der Karte ansehen
21000 Novi Sad
Auf der Karte ansehen
2691MG 'S-GRAVENZANDE
Auf der Karte ansehen
Auf der Karte ansehen
30870 Mazarron Murcia
Auf der Karte ansehen
30007 MURCIA
Auf der Karte ansehen
2665 MV BLEISWIJK
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
6708 PV Wageningen
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
04003 ALMERIA
Auf der Karte ansehen
Partner (2)
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
1093 Budapest
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Auf der Karte ansehen