Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Horticultural innovations in soil-friendly practices to ensure a sustainable future

Projektbeschreibung

Nachhaltiger Gartenbau durch Torfalternativen, weniger Betriebsmittel und gesündere Böden

Die anhaltende Abhängigkeit von torfhaltigen Kultursubstraten in Verbindung mit den Einschränkungen der derzeitigen Torfalternativen, dem ineffizienten Einsatz landwirtschaftlicher Betriebsmittel und der suboptimalen Bodengesundheit aufgrund nicht nachhaltiger Bewirtschaftung stellt Europas Gartenbauproduktionssysteme vor erhebliche Herausforderungen. In diesem Zusammenhang werden über das EU-finanzierte Projekt Hort2thefuture ein Rahmen und Instrumente für die Durchführung wirksamer Nachhaltigkeits- und Ökobilanzanalysen entwickelt. Im Rahmen des Projekts werden kosteneffiziente, zuverlässige und skalierbare Kultursubstrate für den Gartenbau unter Verwendung von Rohstoffen aus der EU entwickelt, die einen geringeren ökologischen Fußabdruck aufweisen als Torf. Zudem soll der Einsatz von Betriebsmitteln im Gartenbau verringert und die Bodenstruktur verbessert werden. Das Projektteam wird Entscheidungshilfen und Instrumente zur Verhaltensänderung sowie neue Alternativen ohne Torf und Bewässerungsprodukte bereitstellen.

Ziel

Europe’s horticultural production systems face 3 main sustainability problems: i) continued reliance on peat growing media, and drawbacks of current peat alternatives; ii) inefficient or inappropriate use of agricultural inputs; iii) suboptimal soil health due to unsustainable management practices. The multi-actor project Hort2thefuture will address these 3 challenges over 4 years with research, supplier, retail, and grower partners representing 11 European countries. Activities are divided between 7 Work Packages corresponding to the project's key objectives, together with project management. The objectives are to: (1) develop a methodological framework and tools for effective sustainability/Life Cycle Assessment analysis, (2) create and foster the commercial uptake of relatively low-cost, reliable, scalable growing media in horticulture, using EU-sourced raw materials, having substantially lower carbon and environmental footprints than peat, (3) develop and commercialise novel products and production systems that reduce input use in horticulture, (4) develop and commercialise novel products that improve soil structure and mitigate soil compaction in horticulture, (5) facilitate behavioural change to more sustainable practices through Living Labs and policy measures, and (6) communicate, disseminate & exploit project results effectively to 7 stakeholder audiences, raising soil literacy. The project will deliver outputs at TRL5-7 for Decision Support and LCA tools, an in planta nitrate monitoring electrode, new peat-free alternatives being commercialised, based on wood fibre, nano/micro-irrigation products developed to improve irrigation efficiency and soil health, as well as commercialised biological, chemical and mechanical solutions to reduce/prevent soil compaction, restore compacted soils and improve soil structure. These outcomes will help realise Mission: Soil health objectives, involving stakeholders along the whole agri-food chain and cooperation with FAO.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2023-SOIL-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COPENHAGEN BUSINESS SCHOOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 702 823,75
Adresse
SOLBJERG PLADS 3
2000 FREDERIKSBERG
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 702 823,75

Beteiligte (26)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0