Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Optimising forest operations for sustainable forest management and high-value applications

Projektbeschreibung

Ebnung des Wegs für eine widerstandsfähige Zukunft der europäischen Wälder

Die europäischen Wälder, die für die Wettbewerbsfähigkeit und die Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung sind, sind bedroht. Die weltweit steigende Nachfrage nach Holz, der Verlust an biologischer Vielfalt und der Klimawandel gefährden ihre Gesundheit und wirtschaftliche Lebensfähigkeit. Mit Blick auf diese Herausforderungen sollen im EU-finanzierten Projekt OptiForValue ein vernetzter Modellierungsrahmen, partizipatives Engagement und Spitzentechnologien entwickelt werden, um nachhaltige, widerstandsfähige forstwirtschaftliche Wertschöpfungsketten zu fördern. Das Projekt zielt mit Fallstudien in Spanien, Österreich, Finnland und Schweden auf eine transformative Wirkung ab: eine Verringerung der Holzschäden um 10 %, eine Steigerung der Wertschöpfung um 3 % und eine Erhöhung der Zahl der Beschäftigten in der Forstwirtschaft um 5 %. OptiForValue verspricht durch die Zusammenarbeit von Forschungsinstituten, Universitäten und Unternehmen eine nachhaltige, widerstandsfähige Zukunft für die europäischen Wälder und ihre Interessengruppen.

Ziel

Forestry is a potential pathway to strengthening European competitiveness, reducing dependence on non-renewable, unsustainable resources, enhancing the circular bioeconomy, and understanding the bioeconomy’s ecological boundaries. Europe’s forests and their value chains, however, face diverse challenges, including increasing global wood demand, biodiversity loss, and increasing biotic and abiotic threats to forest health and economic revenue caused by climate change. OptiForValue’s ultimate goal is to foster transition to more sustainable and resilient forest-based value chains, by using a unique, interconnected modelling framework involving strong participative engagement and novel scientific approaches, including early warning indicators of biotic and abiotic risks, adaptive forest management strategies, remote sensing and artificial intelligence for agile forest operations, and integrated value-chain optimisation and life cycle assessments. The expected outcomes include increased value addition, competitiveness, sustainability, and resilience of European forest-based value chains, particularly in regions already or forecast to be impacted by climate change over the coming decades. OptiForValue will accelerate this transition by enhancing the sustainability, resilience, and profitability of regional value chains in Central European, Mediterranean and boreal, via case studies in Austria, Spain, Sweden, Finland. Significant long-term impacts are expected to be achieved, including a 10% reduction in wood damage, with a subsequent increase in wood harvesting (€240 M annually), 3% value addition from better quality control (€350 M annually), 5% increase in the forestry workforce in areas affected by climate change, and 5–10% reduction in fossil fuel consumption and greenhouse gas emissions. The consortium’s research institutes, universities and companies are well equipped to advance the state of the art, validate solutions through case studies, and upscale results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-CBE-2023

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUONNONVARAKESKUS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 975 175,00
Adresse
LATOKARTANONKAARI 9
00790 Helsinki
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 975 175,00

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0