Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Developing an Abductive Coding Analysis Toolkit

Projektbeschreibung

Entwicklung des Ansatzes der abduktiven Kodierung für die qualitative Forschung

Bei der Analyse qualitativer Daten wird häufig die Grounded Theory zum Zweck der Theoriebildung eingesetzt. Der technologische Fortschritt und der Umgang mit größeren Datenmengen haben jedoch ein Spannungsverhältnis zwischen den Grundsätzen der Grounded Theory und der gegenwärtigen Praxis entstehen lassen. Die Folge dessen ist, dass Analysen auf Kodierungsverfahren beruhen, die nicht mit ihrer Realität übereinstimmen. In diesem Zusammenhang wird das Team des ERC-finanzierte Projekts DACAT einen neuen Ansatz für die qualitative Forschung entwickeln, die sogenannte abduktive Kodierung. Dazu gehört die Erstellung eines kostenlosen Abduktionskodierungs-Analyseinstrumentariums (Abductive Coding Analysis Toolkit, ACAToolkit) für wissenschaftliche Zwecke, Lehrkräfte, Datenanalyse und Softwareentwicklung. Das Instrumentarium umfasst ein Praxis-Handbuch, ein Schulungsprogramm und einen Überblick über vorhandene QDA-Software, womit ein breites Spektrum von Fachgebieten abgedeckt wird. Im Rahmen seiner Umsetzungsstrategie wird das Projektteam eine Literaturrecherche durchführen, Workshops veranstalten und In-situ-Tests durchführen.

Ziel

In qualitative data analysis oriented towards theory-building, many data analysts anchor their methodological approach explicitly or not in grounded theory. However, as research in teams develops, handling larger amounts of qualitative data enabled by technological developments, grounded theorys principles are increasingly at odds with current practices; and analysts of qualitative data are left relying on coding procedures that do not match their realities. Following a burgeoning literature and building on the ERC-funded QUALIDEM project, we argue that shifting to an abductive approach of coding, that combines deduction and induction at different stages of data analysis, provides an epistemology to qualitative research that aims at theory-building. This PoC aims to develop abduction as a method of qualitative data analysis by providing a toolkit for abductive coding the Abductive Coding Analysis Toolkit (ACAToolkit). The ACAToolkit includes three main components: (1) a practical guide ; (2) an educational program for training; (3) an overview of the potentials and limits of existing QDA software - for abductive coding. The toolkit, thereby, targets several audiences: academics, instructors, data analysts and software developers. Our pathway from research to innovation consists of three steps: (1) mapping the existing practices, and tools of abductive coding in different disciplines through a systematic literature review whose results will be presented in a technical report; (2) developing our abductive coding analysis toolkit through research collaborations and consultancy agreements with stakeholders educators, software developers and data analysts, synthesized during two cocreation workshops; (3) testing the ACAToolkit with different potential end-users during five in situ tests with researchers, students, educators, software developers, and data analysts. The toolkit aims to be free, attractive, widely applicable, and with a wide disciplinary range.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE CATHOLIQUE DE LOUVAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
PLACE DE L UNIVERSITE 1
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Brabant Wallon Arr. Nivelles
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0