Projektbeschreibung
Rahmen für ein schnelles und einfaches Benchmarking von Quanten- und klassischen Algorithmen
Bei der Quanteninformatik im großen Stil werden immer schneller Fortschritte erreicht: Die Technologien werden von einigen Qubits auf einige Hundert ausgeweitet. Die Leistung dieser „Noisy Intermediate-Scale Quantum (NISQ) Computer“ ist durch Quantenrauschen durch Wechselwirkungen mit der Umgebung begrenzt, durch die es zu Fehlern kommt. Mit hocheffizienten und spezialisierten Quantenalgorithmen könnte eine Softwarelösung für das Hardware-Problem entwickelt werden. Über das ERC-finanzierte Projekt QTEngine soll die Entwicklung solcher Algorithmen mit einem bahnbrechenden Softwarepaket unterstützt werden, das auf Tensor-Netzwerken beruht. Mit der „Quanten-Tensor-Engine“ können Quantensimulationen, maschinelles Lernen und Optimierungsalgorithmen schneller und leichter implementiert werden, um die Algorithmen ohne detailliertes Wissen zur zugrundeliegenden Physik zu bewerten.
Ziel
Quantum computers harness fundamental aspects of quantum behavior to drive exponential increases in the speed with which certain computations can be performed. They have potentially a tremendous long-term impact in areas such as quantum-many body physics and material science, and further afield in machine learning. The quantum many-body problems studied by condensed matter physicists are perhaps the most likely to yield early demonstrations of this potential. However, current and near-term intermediate-scale quantum (NISQ) devices are limited in the number of operations that they can carry out before their performance is degraded by interactions with the environment. To take advantage of these platforms and to outperform classical computers, highly efficient and specialized quantum algorithms are required. The implementation and benchmarking of these basic algorithms on different quantum computing platforms is challenging and requires a detailed knowledge of the underlying physics. Our approach is to produce a ready-to-use, highly innovative software package based upon quantum tensor networks. The Quantum Tensor Engine (QTEngine) will provide a unifying framework for both quantum and classical algorithms. The QTEngine will serve as an engine to drive fast and easy implementation of quantum simulation, quantum machine learning, and optimization algorithms. The anticipated user base include academic groups as well as commercial research and development groups.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.