Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploiting Cellular Metabolism to Develop the Next Generation of mTOR Inhibitors

Projektbeschreibung

Synthetische Malonyl-CoA-Derivate als fortschrittliche mTORC1-Inhibitoren

Die mTOR-Kinase reguliert die Zellphysiologie über die Komplexe mTORC1 und mTORC2. Eine Fehlregulation von mTORC1 steht mit Krankheiten und Alterung in Verbindung. Die aktuellen mTOR-Inhibitoren sind nur begrenzt wirksam und verursachen Nebenwirkungen, sodass bessere Alternativen notwendig sind. Die meisten mTORC1-Ziele sind resistent gegen Rapamycin und katalytische Inhibitoren können die Toxizität erhöhen. Kürzlich wurde Malonyl-CoA als neuer und selektiver mTORC1-Inhibitor entdeckt, der wirksam alle mTORC1-Zielphosphorylierungen blockiert, ohne die mTORC2-Aktivität einzuschränken. Im ERC-finanzierten Projekt Inhibitor sollen synthetische Malonyl-CoA-Derivate als neue Klasse an mTORC1-Inhibitoren mit mehr Spezifität und Wirksamkeit entwickelt werden. Diese Inhibitoren beruhen auf biochemischen, strukturellen und rechnerischen Daten und werden aufgrund der Bedeutung von mTORC1 für Altern und Krankheit vermutlich bedeutende wissenschaftliche, klinische und kommerzielle Anwendungen finden.

Ziel

The mTOR (mammalian/mechanistic Target of Rapamycin) kinase, as part of the mTORC1 and mTORC2 protein complexes, is the master controller of cellular and organismal physiology. Dysregulation of mTORC1 activity is tightly linked to human disease and ageing. Consequently, mTOR inhibitors have been tested in various clinical settings, however with little success and limited applicability so far, mainly due to low efficacy or adverse effects, thus highlighting the need for more potent and more specific compounds. For instance, the phosphorylation of most mTORC1 targets is resistant to rapamycin and its analogs (rapalogs). Furthermore, catalytic mTOR inhibitors demonstrate increased toxicity and cause unwanted metabolic effects mainly because they also block mTORC2 activity. We have recently identified malonyl-CoA, a metabolic intermediate of fatty acid biosynthesis, as a novel specific mTORC1 inhibitor in cells that shows improved characteristics over existing compounds as it blocks phosphorylation of all mTORC1 targets without affecting the activity of mTORC2 or other related kinases. Using our biochemical, structural and computational data as the basis for targeted compound development, we aim to develop synthetic malonyl-CoA derivatives as a new class of mTORC1 inhibitors with improved specificity and effectiveness. Because of the well-established role of mTORC1 in ageing and disease, these inhibitors are expected to be of profound scientific, clinical, and commercial interest.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0