Projektbeschreibung
Aufwachen durch schlafbezogene Entladungen im Gehirn
Der Schlaf ist eine wichtige Zeit für die Gehirnfunktion, der aber auch durch interiktale epileptische Entladungen gestört werden kann. Diese abnormen Hirnaktivitäten manifestieren sich als scharfe Spitzen in den elektrischen Feldpotentialen, die hauptsächlich im Tiefschlaf auftreten. Neben Epilepsie werden interiktale epileptische Entladungen mit verschiedenen neuropsychiatrischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, wodurch Diagnose und Behandlung erschwert werden. Die Erkennung dieser Entladungen in schwierigen Regionen wie dem medialen Schläfenlappen galt lange Zeit als praktisch unmöglich. Vor diesem Hintergrund hat das Team des ERC-finanzierten Projekts InterictalSleepDetct ein neuartiges, auf maschinellem Lernen beruhendes Instrumentarium entwickelt, mit dem interiktale epileptische Entladungen im medialen Schläfenlappen nichtinvasiv und mit bemerkenswerter Präzision zu erkennen sind. Mit diesem bahnbrechenden Fortschritt wird darauf abgezielt, die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten für verschiedene neurologische Erkrankungen zu erweitern.
Ziel
Interictal epileptic discharges (IEDs) are pathological brain activities involving sharp spikes in electrical field potentials that occur preferentially during sleep. In epilepsy, IEDs occur between seizures, and often in deep brain regions such as the medial temporal lobe (MTL).IEDs during sleep disrupt memory and are associated with cognitive impairments. Importantly, MTL IEDs occur not only in epilepsy but also in multiple neuropsychiatric conditions including Alzheimers Disease (AD), Autism, ADHD, and following traumatic brain injury (TBI). A major unmet need is to automatically detect sleep IEDs non-invasively when they occur in deep regions such as the MTL, a task that was believed to be nearly impossible until now. We recently developed a novel machine learning-based tool to reliably detect a subset of MTL IEDs non-invasively with high precision. For the first time, IEDs originating in the MTL can be detected even when gold-standard visual inspection by clinical neurologists is impossible. We will first conduct research to optimize and validate IED detection in epilepsy patients, and in mild cognitive impairment (MCI) and AD patients. We will then work to commercialize the tool so that it can be widely used to improve diagnosis, prognosis, drug titration, and risk-stratification not only in epilepsy and dementia, but in diverse neurological conditions including TBI, ADHD, Autism, and psychiatric disorders. Together with the technology transfer office of TAU and with business partners already on board we will work to consolidate and extend the systems patent family and bring our detection tool to the market.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Epilepsie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69978 Tel Aviv
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.