Projektbeschreibung
Mit technologieintensiven Innovationen die Lebensmittelverarbeitung fördern
Der Agrar- und Lebensmittelsektor ist für den Grünen Deal und die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ von entscheidender Bedeutung. Technologieintensive Innovation in diesem Sektor erfordert jedoch verantwortungsvolle Rechtsrahmen. Reallabore sollen Innovationshindernisse beseitigen und das Experimentieren fördern. Die Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft sollten die Gelegenheit nutzen, mit innovativen Technologien zu experimentieren und mit technologieintensiven innovativen Kräften zusammenzuarbeiten. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts SIXFOLD lautet, Neuerungen in der Lebensmittelverarbeitung durch Integration von technologieintensiven Innovationen in den Agrar- und Lebensmittelsektor zu fördern. Das Team bringt Partner zusammen, um ein EU-weites solides Netzwerk aus Reallaboren aufzubauen, das die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch erleichtert. Das Projektteam wird Innovationsbarrieren mithilfe eines maßgeschneiderten Ko-Kreations-Prozess überwinden und damit den Übergang zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen unterstützen.
Ziel
SIXFOLD unites partners from the ‘Smart Sensors 4 Agri-food’ Partnership, and its network of Living Labs with a clear aim, Stimulating Innovation eXperiments in Food prOcessing Live Demonstrators.
The twin transition stands at the heart of the Green Deal and Farm to Fork strategy. The agri-food sector plays a critical role in the realisation of these ambitions. The nature of deep tech innovation also shows the need for a transition via responsible regulatory frameworks. Living Labs are looking for more experimentation by engaging societal stakeholders and addressing innovation barriers experienced by agri-food companies. SIXFOLD aims to facilitate implementation of deep tech within the agri-food sector, by building a robust network of Living Labs across the EU. This network will support a dynamic and regionally embedded ecosystem thriving with deep tech innovations relevant for the agri-food industry such as AI and machine learning, robots and co-bots, biotech, etc. throughout the food system. The timing is critical for agri-food companies to experiment with innovative technologies and collaboration with deep tech innovators.
SIXFOLD builds on an existing framework. Nevertheless, a careful assessment of the current state of play through interviews and study visits is made after which assessed barriers to innovation is tackled by a tailor-made co-creation process. This ensures maximum participation of external experts, regulators, and broader societal actors on regional and European levels and in turn generates a more complete and validated Action Plan adapted to real-world needs. The network of Living Labs will in this way facilitate collaborative knowledge exchange by actively engaging stakeholders from various regions and ensuring inclusivity and diversity in participation. Amongst other objectives, the updated Operational Handbook of the network of Living Labs will form the basis of a successful transition towards sustainable food systems across Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.2 - European innovation ecosystems
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2023-CONNECT-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
60320 Seinajoki
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.