Projektbeschreibung
Innovative Technologie für den parallelen Wandel von Energiewertschöpfungsketten
Über das EU-finanzierte Projekt ORION wird die parallele Energiewende der Interessengruppen in der Energiewertschöpfungskette beschleunigt. Dafür wird ein modulares Instrumentarium mit bahnbrechenden digitalen Komponenten aufgestellt. Diese Komponenten werden in Anwendungsfällen zu Wasser-, Solar- und Wellenenergie auf vier Kontinenten validiert. Die Erkenntnisse werden in einen digitalen Zwilling integriert, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht. So erhalten Interessengruppen die Informationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Außerdem wird die Digitalisierung wichtiger Betriebs- und Geschäftsabläufe gefördert, der Anteil der erneuerbaren Energie am weltweiten Stromnetz erhöht und der Verbrauch fossiler Brennstoffe wird in Anbetracht der steigenden Nachfrage nach Energieressourcen und unsicherer geopolitischer und klimatischer Bedingungen langfristig reduziert.
Ziel
The ORION vision is to strengthen the European leadership in science and technology and accelerate the twin energy transition of the
energy value chain stakeholders with a quintuple-helix model by delivering a modular toolbox of digital breakthrough components,
by validating these components in the unique use cases of hydro, solar, and wave energy operations across four continents, and by
integrating and presenting these novelties in a human-centric Digital Twin applications to enable a higher-degree of digitalisation of
relevant operational and business processes, increase the renewables share in the electricity grid globally, and reduce fossil fuels
consumption in the context of an increased demand for energy resources and uncertain geopolitical and climate conditions in the
long term.
The developed digital components will help the stakeholders to tackle different limitations of the energy value chain with the goal to
make energy more sustainable, affordable, and safer and, thus, solve pressing prioritised political, business, and societal problems.
The human-centric Digital Twin will empower better informed decision-making of the stakeholders including policy makers allowing
them to share insights in a collaborative and virtual environment. The Digital Twin will help to address the energy stakeholders needs
in a comprehensive manner and will include the latest knowledge and best practices from the existing EU platforms, e.g. ENERSHARE,
GAIA-X, and FIWARE.
Top-level research and innovation entities from 8 countries (France, Germany, Norway, Portugal, Slovenia, Brazil, Canada, and Cape
Verde) spanned across 4 continents will jointly contribute to high impact R&I, implement testing and validation activities in five
unique use cases, contribute to a better education output, and develop new multidisciplinary knowledge to be translated into
solutions, services, and products to be applied across the energy value-chains globally.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation ActionsKoordinator
7034 Trondheim
Norwegen