Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next generation of thermal-electrical devices for heat and power management

Projektbeschreibung

Revolutionäre Alternative für das Kühl- und Energiemanagement

Etwa 20 % der weltweiten Energie wird zur Kühlung eingesetzt, wobei 1,6 Mrd. Klimageräte in Betrieb sind. Demnach besteht Bedarf an nachhaltigeren und energieeffizienteren Alternativen zur Kühlung. Im EU-finanzierten Projekt THERMOCOOL werden daher thermoelektrische Kühler entwickelt, mit denen im Vergleich zum aktuellen Betrieb die CO2-Emissionen pro Person um bis zu 38 % gesenkt und jährlich bis zu 1795 kWh eingespart werden könnten. Das Projektteam wird die Produktionskosten und die Nachhaltigkeit optimieren, den Wirkungsgrad der Energieumwandlung erhöhen und diese Verbesserungen demonstrieren. Die thermoelektrische Kühlung ist auch für das Hochleistungsrechnen und Batteriesysteme vorteilhaft, für das fortschrittliche Kühlsysteme notwendig sind. Außerdem sollen die Wartungskosten gesenkt werden, indem der digitale Informationsfluss optimiert wird.

Ziel

THERMOCOOL addresses critical global challenges - energy transition and digitalization. With 20% of global energy used for cooling, and 1.6 billion AC units in use, energy-efficient alternatives are vital. Thermoelectric coolers (TE) offer a solution, saving 1795 kWh/y and reducing CO2 emissions by 38% per person compared to standard AC.
Additionally, TE has applications in high-power computing and batteries where conventional cooling falls short. The project leverages novel thermoelectric materials to drive advancements.
In parallel,THERMOCOOL contributes to digitalization. The Internet of Everything (IoE) necessitates trillions of connected devices. To power them sustainably, thermal energy harvesters are explored, tapping into heat sources like the human body, buildings, and the sun. This approach reduces maintenance costs and indirectly cuts CO2 emissions by optimizing information flows.
THERMOCOOL focuses on three key objectives:
1.Enhancing the efficiency of energy conversion devices, including thermoelectric generators and pyroelectric generators for electricity generation, and thermoelectric coolers and electrocaloric coolers for cooling.
2.Prioritizing low-cost, sustainable materials with minimal reliance on critical raw materials and emphasizing recyclability.
3.Demonstrating the effectiveness of these technologies in challenging environments where conventional systems are less efficient.
Collaborative research will elevate these technologies from TRL3 to TRL5, involving researchers with complementary expertise in thermoelectric and ferroelectric materials.
These solid-state devices share key advantages: zero maintenance costs, compactness, lightweight, silence, and environmental friendliness. They have the potential to revolutionize energy conversion and cooling, addressing pressing global challenges.
THERMOCOOL offers efficient, low-cost, and eco-friendly solutions that will benefit society, the environment, and the economy, heralding a promising future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-03

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THALES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 827 725,00
Adresse
4 RUE DE LA VERRERIE
92190 MEUDON
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 827 725,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0