Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Getting Ahead of Landslides: Understanding Social and Environmental Interactions to Anticipate Future Urban Landslide Risk

Ziel

"Global landslide casualties will rise due to greater exposure, lack of practical measures, and informed policies addressing growing landslide risks.
Global urban population has grown from 30% in 1950 to about 50% today and will likely reach 68% by 2050, increasing the number of people exposed to landslides to 90 million from today's 65 million. This surge in the urban population and associated landscape modifications, often unplanned, exacerbate landslide risk, especially in the tropics. For example, informal house construction could reduce slope stability, besides exposing inhabitants. In parallel, anthropogenic climate change could double landslide-relevant rainfall extremes, increasing landslide hazards. Essential interactions among urbanisation, demographic composition, rainfall, and landslides are well-known. Yet, traditional risk assessments ignore feedback between these risk drivers and discount their future states, hampering proactive risk management due to their focus on historical observations.
UrbanSlide aims to unravel the complex shaping of landslide risk by studying causal interactions between societal, environmental, and urbanisation risk drivers. Intending to ""get ahead of landslides"", UrbanSlide will develop a hybrid model integrating process-based and statistical models, both informed by empirical knowledge on social-environmental interactions. A key emphasis is on anticipating the diverse human actions shaping landslide riskscapes. Eventually, UrbanSlide will quantify potential future landslide risk in the rapidly expanding tropical urban centres to facilitate informed decision-making.
UrbanSlide will fill the fundamental knowledge gap regarding the dynamics of landslide risk emerging from the intricate interplay of the environment and society. The derived quantitative evidence will notably support the design of pro-poor urban landslide risk reduction practices by highlighting the scale and priority regions of future landslide risk."

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 153,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 153,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0