Projektbeschreibung
Verbraucherzentrierte Strategien für Peer-to-Peer-Energieaustausch
Durch das Peer-to-Peer-Geschäft (P2P) ist das Stromsystem flexibler und Verbrauchende haben Kontrolle über den Stromverbrauch und den Preis. Über das EU-finanzierte Projekt U2Demo sollen verbraucherzentrierte Managementstrategien erarbeitet werden, um eine breitere Teilnahme am P2P-Geschäft und der gemeinsamen Energienutzung anzuregen. Im Projekt kommen Partner aus acht Ländern zusammen, die gemeinsam quelloffene Werkzeuge und Plattformen nach den Grundsätzen der Offenheit, Technologieneutralität, Interoperabilität, Replizierbarkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit und Skalierbarkeit schaffen werden. Die Strategien werden im Rahmen des Projekts in mindestens vier unterschiedlichen Energiegemeinschaften getestet, um die Instrumente für fortschrittliche P2P-Geschäfte und gemeinsame Energienutzung auszuwerten. Alle Aktivitäten werden bestehenden Normen entsprechen und mittels Blockchain ausgeführt, um die Glaubwürdigkeit und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
Ziel
The U2Demo project aims to create innovative, consumer-centered management strategies that facilitate widespread participation in Peer-to-Peer (P2P) trading and Energy Sharing. This initiative will promote equitable and democratic access to sustainable energy resources. The collaboration brings together twenty partners, including associated partners, from eight countries, pooling their expertise to develop strategies that will be seamlessly integrated into open-source, non-proprietary tools and platform. These solutions align with principles of openness, technology neutrality, interoperability, scalability, replicability, reliability, security, and trustworthiness.
These strategies will undergo testing within at least four diverse Energy Communities, each characterized by unique attributes and governance models. The overarching objective is to assess advanced P2P trading and Energy Sharing tools, determine optimal implementation conditions, and consolidate the most promising solutions and associated business models.
The P2P trading and Energy Sharing tools will account for existing flexibility services managed by transmission and distribution system operators (TSOs, DSOs), including both implicit and explicit demand response (DR) programs, as well as dynamic capacity and price signals/contracts. The initiative strives to enhance coordination leveraging information exchange through existing dataspaces and middleware. Decision support algorithms will empower consumers and prosumers to actively engage in energy and flexibility services, promoting negotiation and collaboration among peers and stakeholders maximizing their benefits.
All interactions, offers, contracts, and coordination within P2P trading and Energy Sharing tools will adhere to existing and forthcoming standards, and will be executed using blockchain. This approach ensures the credibility and traceability of all activities conducted in P2P trading, ultimately fostering greater consumer engagement.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.3 - Energy Systems and Grids
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 029 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.