Projektbeschreibung
Drahtlose Energieübertragung für den Weltraum und darüber hinaus
Mit drahtloser Energieübertragung könnte die Energiewirtschaft revolutioniert werden, aber die aktuellen Technologien stoßen an ihre Grenzen. Bei Laserstromrichtern, mit denen Energie über Licht übertragen wird, bestehen Probleme mit Effizienzverlusten bei hoher Intensität. Der Grund für die Verluste ist, dass die Materialien in den Laserstromrichtern nicht darauf ausgelegt sind, der intensiven Energie standzuhalten, ohne Leistung zu verlieren. Diese Herausforderung wird im EU-finanzierten Projekt RePowerSiC mit Siliziumkarbid (SiC) anstelle der traditionellen Werkstoffe angegangen, um effizientere Stromrichter für höhere Leistungsdichten zu gestalten. Das RePowerSiC-Team plant, die Effizienz um über 80 % anzuheben, um neue Möglichkeiten in Bereichen wie der Energieversorgung von Satelliten und Weltraumforschung zu eröffnen.
Ziel
High-power laser transmission (HPLT) is one of the most promising wireless power transfer technologies due to its ability to efficiently transmit energy in space, opening the path to new potential applications. The HPLT uses monochromatic light to transfer energy to a remote system via a laser power converter (LPC). Today, GaAs LPCs possess record efficiencies, with values around 69% at intensities around 11 W/cm2. However, they are limited by a strong decrease in the efficiency with light intensity due to the unavoidable series resistance losses caused by their low energy gap (Egap). RePowerSiC aims to develop a novel high-efficiency laser converter for intensities around 1kW/cm2, which will create a breakthrough in HPLT. The project tackles current HPLT limitations using two strategies: i) introducing new materials with higher energy gaps and ii) developing novel LPC architectures. RePowerSiC is based on silicon carbide (SiC) poly types with Egap > 2.3 eV (50% higher than for GaAs) and on innovative device architectures with Rs~10-4 Ohm cm2 (>10 times larger than GaAs). This revolutionary technology seeks to: i) obtain a power converter with an efficiency > 80%, ii) increase the power density transferred more than 1 order of magnitude when compared to the current technology, and iii) the development of a green material manufacturing technology for eco-friendlier and cheaper devices. RePowerSiC project offers a paradigm shift transferring power in the order of kilowatts or higher thanks to its scalability. The larger power density will allow to reduce the LPC surface and the battery size, or even remove it completely. This high-risk/high-gain technology offers new disruptive solutions to power remote systems, being of great interest for satellites, landers, rovers, and in-space energy transmission for innovative applications. It also creates a new technology avenue in SiC materials and opens new domains of application.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Weltraumerkundung
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie Photovoltaik
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
15782 SANTIAGO DE COMPOSTELA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.