Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Revealing the functions of Pleistocene EXpedient OSseous TECHnology with an innovative approach that integrates tribology with AI

Ziel

Over the last two decades, growing evidence attests to the use of unmodified or partially modified bone fragments as tools by members of our lineage prior to the emergence of fully shaped, standardized bone tools. These simple tools, some of which date to 2.4 million years ago (Myr), were interpreted as items used for digging, piercing, cutting, or scraping but definitive conclusions are difficult to reach without comprehensive evidence owing to the lack of adequate research strategies for investigating them. Indeed, we critically need quantitative replicable methods to infer their role in past cultural systems, which, in turn, would allow us to document their evolution in relation to other aspects of Pleistocene material culture. ExOsTech aims to tackle this challenging task through the development and application of an innovative approach that integrates tribology with artificial intelligence to study use-wear patterns present on expedient osseous tools. This methodological breakthrough relies on discriminant analysis of surface textural data (ISO 25178) acquired by confocal microscopy as well as image recognitions and multi-class neural network algorithms to precisely establish the function of expedient osseous tools. This method will be applied to study assemblages from Europe, Southern Africa, and East Asia dated between 1.8 Ma and 60 thousand years ago (ka). Cross-cultural comparisons of regional trajectories will be performed to establish when expedient osseous tools became fully integrated in past cultural systems and when standardized behaviours guiding their selection and use emerged in our lineage. Ultimately, ExOsTech will offer a new perspective on Pleistocene cultural dynamics that can not otherwise be inferred solely from stone technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE BORDEAUX
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 638 576,00
Adresse
PLACE PEY BERLAND 35
33000 BORDEAUX
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Nouvelle-Aquitaine Aquitaine Gironde
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 743 391,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0