Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CARBon-negative COMpression dominant structures for decarbonized and deconstructable CONcrete buildings

Projektbeschreibung

Eine CO2-neutrale Zukunft für Beton

Die Bauindustrie trägt in erheblichem Maße zu den weltweiten Kohlendioxidemissionen bei, wobei allein die traditionelle Betonproduktion einen erheblichen Umweltfußabdruck hinterlässt. Bei traditionellen Verfahren besteht eine starke Abhängigkeit von Zement, einem Material, das für seine hohen herstellungsbedingten CO2-Emissionen berüchtigt ist. Außerdem hängt die Haltbarkeit dieser Strukturen oft von der Stahlbewehrung ab, die im Lauf der Zeit korrodieren kann, wodurch die Umweltbelastung weiter erhöht wird. In Reaktion auf diese Herausforderungen zielt das Team des EIC-finanzierten Projekts CARBCOMN darauf ab, den Sektor durch die Entwicklung von CO2-neutralen Betontragwerken zu revolutionieren. Auf diesem Wege werden die CO2-Emissionen reduziert. Durch modernes digitales Design und neuartige Materialtechnologien werden außerdem die Haltbarkeit und die Eignung für das Kreislaufprinzip verbessert. Im Rahmen von CARBCOMN wird versprochen, neue Maßstäbe für nachhaltige Baupraktiken zu setzen und auf diese Weise Fachkräfte der Bereiche Architektur und Ingenieurwesen in die Lage zu versetzen, inspirierende, umweltfreundliche Bauwerke zu schaffen.

Ziel

CARBCOMN addresses a disruptive innovation in zero-carbon concrete load-bearing structures (combination of columns, beams, slabs or walls) by setting forth a new digital AEC design paradigm that is fully compatible with concrete that uses CO2 as raw material and is carbon-negative. Digital methodologies are exploited and developed to realise an innovative carbon-neutral construction system implementing structural geometries that are compression dominant, optimise the CO2 sequestration capability and make use of demountable discrete blocks combined with system redundancy. The latter will be assisted by the combined use of funicular shapes and post-tensioning with shape memory alloys. To handle the complex geometries in combination with a carbon-negative concrete-like material, an innovative digital pipeline is developed that incorporates for example computed tomography, topology optimization and 3D construction. Using CO2 sequestration to harden the concrete-like material for widely used load bearing structures will reduce embodied greenhouse gas emissions in an unprecedented way. The material design, incorporating recycled materials and by-products derived from other industrial processes (e.g. slags and ashes) will equally reduce raw material usage. The intrinsic durability properties by introducing a system that is not susceptible to rebar corrosion and is deconstructable, will achieve both long service life and circularity, to further reduce the environmental impact of the built environment. The overall superiority of the proposed system with respect to the current state of practice will be demonstrated through a full life cycle analysis. Throughout the CARBCOMN project, compliance with relevant standards of building operational performance will be established, and designers, architects, engineers will be enabled to use the novel design paradigm for inspiring buildings.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDERCHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 993 190,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 993 190,00

Beteiligte (6)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0