Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Loam Walls with Algorithmically Generated 3D Natural Reinforcement

Projektbeschreibung

Lehmbauwände mit 3D-Naturfaserbewehrung installieren

Moderne Baustoffe tragen zu einem hohen Maß an Treibhausgasemissionen bei und sind meist auf nicht erneuerbare Ressourcen angewiesen, wodurch erhebliche Abfälle entstehen und die Umwelt geschädigt wird. Die Herausforderung besteht darin, umweltfreundliche Werkstoffe zu finden, die im Bauwesen gut funktionieren. Im Rahmen des EIC-finanzierten Projekts AlgoLoam wird dieses Problem angegangen, indem es Lehmwände mit algorithmisch generierter 3D-Naturfaserverstärkung erstellt. Für diese Wände werden ausschließlich natürliche, biologisch abbaubare Werkstoffe verwendet, die sowohl selbsttragend als auch leicht sind. Ein interdisziplinäres Team Sachverständiger entwickelt die Wände durch digitale Modellierung, experimentelle Tests und nachhaltige Herstellungsverfahren. Mehrere Anwendungen in der Architektur und Innenarchitektur werden auf ihr Potenzial zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in neuen Gebäuden geprüft.

Ziel

We aim to develop Loam Walls with Algorithmically generated 3d Natural Fibre Reinforcement (AlgoLoam), as the first completely biodegradable, made of exclusively natural materials, self-supporting reinforced light loam wall solution, totally or partially prefabricated. AlgoLoam will be developed by an interdisciplinary team of architects, material scientists, textile technology experts, biomimetics experts, sustainability experts, mechanical engineers, loam/clay product developers and programmers, through collaborative, iterative processes to create critical interactions between disciplines. We will explore the applicability and limitations of using exclusively natural and sustainable, CO2 negative, materials to create a wall solution with multiple applications in architecture and interior design with the potential to reduce relative and absolute contributions of greenhouse gas emissions embodied in new buildings. The natural 3D reinforcement embedded in the wall elements will act as a biomimetic/ textile inspired skeleton, making the wall solution a symbiotic, mutually interdependent and enabling natural composite material system. Optimal usage of materials and improved mechanical properties and load-bearing capabilities of the loam volume will be ensured by applying topology optimisation and through algorithmic and parametric variation of the natural composite. AlgoLoam will be optimised for a CO2 neutral production process as digital fabrication, digitally enabled and optimised by the use of computational models. We will modell and generate algorithmically digital twins of the wall elements to will include information about material choices implications and consequences, such as heritage, sourcing to end of life cycle (cradle to cradle) and Life Cycle Assessment analysis, through which we aim for a holistic approach to building design, construction, operation and decommissioning.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDERCHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 726 091,25
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 726 091,25

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0