Projektbeschreibung
Fortgeschrittenes Antriebssystem verspricht kreislauforientierte Weltraumwirtschaft
Da die Menschheit die Grenzen der Erforschung des Weltraums immer weiter hinausschiebt, wird der Bedarf an nachhaltigen und effizienten Technologien immer wichtiger. Das Ziel des EIC-finanzierten Projekts S4I2T besteht in der Entwicklung eines solarelektrischen Wasserantriebssystems. Bei diesem System wird Wasser als Treibstoff zum autonomen Andocken und Auftanken von Raumfahrzeugen genutzt und auf diese Weise die wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit gefördert. Zu den wichtigsten technologischen Innovationen zählen der solarelektrische Wasserelektrolyseantrieb, autonome Annäherungsoperationen und die Wassergewinnung im Weltraum von Himmelskörpern. Diese Technologien versprechen eine sich selbst erhaltende kreislauforientierte Weltraumwirtschaft, die mit Sonnenenergie betrieben wird. Mithilfe dieser Durchbrüche soll das Team von S4I2T Europa an die Spitze der nachhaltigen Weltraummobilität bringen und somit dem langfristigen, erdunabhängigen Betrieb und der Fertigung im Weltraum den Weg bereiten.
Ziel
The S4I2T project seeks to develop a cost-effective and environmentally friendly solar electric water propulsion system. It aims to use water as a propellant to enable autonomous spacecraft docking and propellant refilling, promoting economic and environmental sustainability and facilitating in-orbit servicing, robotics, and in-space manufacturing. Furthermore, the project explores in-space water extraction and utilization from celestial bodies, contributing to a self-sustaining circular space economy based on solar energy harvesting.
The three technological elements at the project's core are:
1. Solar-Electric Water Electrolysis Propulsion: Water is used as a propellant and decomposed into gaseous oxygen and hydrogen, outperforming traditional chemical propulsion systems. Water's non-toxicity, versatility, and availability make it a cost-effective choice. It also utilizes solar energy for propulsion.
2. Autonomous Proximity/Docking Operations and Propellant Refilling: Water simplifies in-orbit refueling, reducing launch mass and extending satellite lifetimes. This supports in-orbit servicing and assembly, enhancing the impact of solar energy harvesting.
3. In-Space Water Extraction and Utilization: Water extraction from celestial bodies combined with the other technologies creates a self-sustainable space mobility infrastructure, offering long-term, Earth-independent operation.
The project aims to achieve several breakthroughs in developing a novel solar-powered propulsion system, addressing technological challenges and bottlenecks. It includes the development and lab demonstration of innovative components for a Solar Electric Water Electrolysis Propulsion System, autonomous proximity/docking algorithms, and end-to-end In-Space Resource Utilization (ISRU) validation.
Ultimately, the S4I2T project strives to position Europe as a leader in solar-energy-powered space mobility, fostering a sustainable and self-sustaining space economy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Weltraumerkundung
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Raumfahrttechnik Raumfahrzeug
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.