Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The cognitive primers of human culture: a comparative approach to the emergence of innovations

Ziel

A hallmark of human culture is our unsurpassed innovative ability, which allowed us to expand into almost all environments on the planet and build the cultural world we inhabit today. By identifying the conditions driving innovations across primates, we can provide new insight into when and how humans developed this unique culture. PRIMERS will address this need by adopting a systematic and holistic approach to testing the catalysts of a watershed behaviour in our evolutionary history: the ability to make and use sharp stone tools (flakes). The advent of intentional flakes in the human lineage marks the first clear divergence between animal and human technology. With tools to access high-value calories, our ancestors now had the physical and cognitive resources to lay the groundwork for our culture. PRIMERS will use a triangulation approach to follow the emergence of flaking in appropriate proxy models: wild and captive chimpanzees, capuchins, and macaques. Objective 1 will define the baseline stone manipulation propensities of these species using novel artificial intelligence coding methods. Objective 2 will test two other major drivers of innovations: exposure and experience. An experimental paradigm with in-built controls, large sample sizes (N =350), and long-term testing protocols (approx. 4 years) will be used to empirically evaluate the cognitive and developmental primers of innovations. Objective 3 will systematically compare primate assemblages to some of the oldest human stone tools, allowing for inferences to be made on when cognitive capacities diverged between humans and other primates. Structural Equation Models will then determine the relative contributions and interactions between the measured factors. By testing three species, combining and upscaling experimental paradigms and implementing powerful modelling tools, PRIMERS will radically enhance our understanding of the conditions required for innovations, and with it, the primers of human culture.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDADE DO ALGARVE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
CAMPUS DE PENHA
8005 139 Faro
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Algarve Algarve
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 502 400,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0