Projektbeschreibung
Die Entwicklung des Agropastoralismus im indisch-iranischen Grenzgebiet
Die agropastorale Lebensweise entstand in Südwestasien im späten 10. Jahrtausend v. Chr. und veränderte die soziale Organisation der prähistorischen Gemeinschaften. Das indisch-iranische Grenzgebiet auf der östlichen Verbreitungsroute des Agropastoralismus ist aber aufgrund der begrenzten Anzahl bekannter Besetzungen und regionaler Studien noch wenig erforscht. Ziel des ERC-finanzierten Projekts AGROCHRONO ist es, die Entwicklung des Agropastoralismus in der indisch-iranischen Grenzregion vom 7. bis zum 4. Jahrtausend v. Chr. zu erforschen. Im Rahmen des Projekts wird eine Zeitachse für die frühen agropastoralen Besiedlungen erstellt, die menschlichen Überlebensstrategien dokumentiert, die paläoökologischen Bedingungen analysiert und die kulturellen und wirtschaftlichen Verbindungen zwischen den Siedlungen anhand von archäologischen, bioarchäologischen und paläoökologischen Datensätzen erforscht. Durch die Ergebnisse wird es möglich sein, Szenarien über die Entstehung des Agropastoralismus in der indisch-iranischen Grenzregion zu testen.
Ziel
The emergenceThe emergence of an agropastoral way of life in South West Asia from the late 10th millennium BCE revolutionised the social organisation of prehistoric communities. The spread of this new economic and cultural model followed several trajectories. A key region comprised between the Zagros mountains of the Iranian Plateau to the Indus Valley in the plains of Pakistan, known as Indo-Iranian borderlands (IIBL), is yet poorly explored. Current knowledge of agropastoralism dynamics and dispersal in this area remains fragmentary due to the lack of a robust chronological frame drawing temporal links between the settlements. The AgroChrono project particularly explores the development of agropastoralism among agropastoral societies of the 7th to 4th millennium BCE in the IIBL around four research themes: (i) The chronology to resolve the time frame of early agropastoral occupations in this region; (ii) The economy to document human subsistence practices with the exploitation of domestic resources; (iii) The palaeoenvironment setting and variations that may have influenced the settlement patterns and availability of natural resources necessary for their subsistence; (iv) The cultural and economic links between the various settlements by gathering all the archaeological datasets available.
All these aspects are investigated using a combination of classical archaeological, bioarchaeological and palaeoenvironmental methods, together with the latest developments in biomolecular, isotopic and chronometric techniques. It particularly includes the next stage of development for compound-specific radiocarbon analyses of archaeological and environmental matrices, a state-of-the-art method essential for resolving the local problematics regarding the chronology. All the generated data will be modelled to test various scenarios on the emergence of agropastoralism in the IIBL and to determine if this resulted from a single cultural diffusion or local independent trajectories.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.