Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Recovering Global Exchanges from Sub-Saharan Africa's Cultural and Political Magazines in the Age of Black Internationalism, 1918-68

Projektbeschreibung

Die vergessene Druckgeschichte Afrikas südlich der Sahara wiederherstellen

Die reiche Druckgeschichte der afrikanischen Länder südlich der Sahara wird oft übersehen, vor allem bei Betrachtung durch eine globale Brille. Die Zeitschriften aus der Region, die von 1918 bis 1968 erschienen sind, verschwinden allmählich, und mit ihnen ein wichtiges Dokument des kulturellen und politischen Wandels. Diese Publikationen nahmen eine Schlüsselrolle bei der Entkolonialisierung und der Schaffung neuer literarischer und künstlerischer Traditionen ein. Ihre weltweiten Verbindungen und ihr Einfluss sind jedoch noch nicht ausreichend erforscht. Vor diesem Hintergrund versucht das Team des ERC-finanzierten Projekts AFROPRESS, diese verlorene Geschichte wiederherzustellen. Anhand von Zeitschriften aus fünf Ländern wird beleuchtet, wie sie Afrika südlich der Sahara mit schwarzen internationalistischen und antikolonialen Netzwerken verbinden. Anhand von Interviews und Archivrecherchen wird AFROPRESS die globale Wirkung dieser vergessenen Zeitschriften verdeutlichen.

Ziel

Sub-Saharan Africa is often bypassed in global histories and its print cultures seldom approached through a transnational lens. To recover a lost history of global engagement, AFROPRESS will turn to the subcontinents cultural and political magazines from the period 1918-68a vast, yet slowly disappearing archive. These magazines played key roles in effecting change, from fuelling decolonisation to creating literary and artistic canons. AFROPRESS advances the hypothesis that magazines shaped this transformation through their global orientation, that is, the way they reached out, across borders within and beyond Sub-Saharan Africa, to Black internationalist and anticolonial networks. It will examine these dynamics in five countries: Congo-Brazzaville, Democratic Republic of Congo, Uganda, South Africa and Madagascar. Recent efforts in digitising periodicals from these countries have created the perfect opportunity to explore these sources, often for the first time. To address gaps in the digital record, and to study the multifaceted nature of a range of periodicals, AFROPRESS will assemble a team with expertise in literary and periodical studies as well as art, book, social and political history. Its innovative strategy combines interviews with historical actors and research in diverse national and private archives across Europe and Sub-Saharan Africa. In so doing, AFROPRESS will break new ground on three levels. (1) Analytically, it will be a milestone in our understanding of the globally interactive nature and agency of cultural and political magazines from Sub-Saharan Africa. (2) Methodologically, it will open up periodical studies to further interdisciplinary inquiry and develop a model of exchange triangulating periodical studies, world literature and postcolonial and African studies. (3) Empirically, it will recover little-known sources that demand scholarly engagement, serving as a prompt for further digitisation efforts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

VRIJE UNIVERSITEIT BRUSSEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 659,00
Adresse
PLEINLAAN 2
1050 BRUSSEL
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 659,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0