Projektbeschreibung
Additive Fertigung für nachhaltige Hochhäuser
Die Technologie der additiven Fertigung, besonders der 3D-Betondruck, trägt dem Bedürfnis nach Geschwindigkeit und Digitalisierung im Bauwesen Rechnung. Diese Technologie eignet sich hervorragend für die Übernahme digitaler Fortschritte und die Automatisierung von Bauprozessen, um ökologische Nachhaltigkeit zu erreichen, Kosten zu senken und komplexe Konstruktionen zu unterstützen. Ziel des EU-finanzierten Projekts AM2PM ist es, Baustellen für Hochhäuser zu revolutionieren, indem sie digital und nachhaltig gestaltet werden. Dazu wird angestrebt, den Materialverbrauch und die grauen CO2-Emissionen um 50 % zu senken. Es steht damit im Einklang mit dem europäischen Grünen Deal, dem Neuen Europäischen Bauhaus und der digitalen Strategie der EU zur Bekämpfung des Klimawandels. Das Projektteam wird die additive Fertigung im Bauwesen einsetzen und dabei Multi-Agenten-Mensch-Roboter-Systeme, computergestütztes Design und nachhaltige zementhaltige Werkstoffe integrieren. Zudem werden KI-Modelle zur Vorhersage und Steuerung des Fertigungsprozesses eingesetzt.
Ziel
The negative environmental impact of construction, effects of global climate change, global housing shortage, and rising labor costs due to a shortage of skilled workers are driving the construction industry to question traditional construction methods and push the limits of innovation. In this quest, additive manufacturing (AM) technology (in particular 3D concrete printing (3DCP)) is gaining ground in the construction industry to respond to the urgent demand for acceleration and digitization. The method of automating construction by reading digital models of buildings is undoubtedly key for the construction industry to achieve environmental sustainability, cost reduction, and realize complex shaped designs. 3DCP is thus well suited to adopting digital technologies and automating construction.
The vision of AM2PM is to transform the traditional construction site for multistorey buildings into a digital and sustainable site of the future with a 50% reduction in material use and embodied carbon. This is in line with the EU green deal, New European Bauhaus and EU Digital Strategy to mitigate climate change and reduce carbon emissions.
AM2PM will introduce a paradigm shift in the application of AM in construction through a comprehensive system-of-systems approach that intertwines a) multi-agent human-robotic systems that work collaboratively on site in a well-coordinated and safe manner, b) computational design of components considering buildability and environmental efficiency, c) design of the requisite sustainable cementitious materials using granular recycled and locally available material, d) AI models to predict and control the manufacturing process and e) the digital twin construction information backbone that enables cohesive operation of the design and production system as a whole.
The result would be transformational, achieving a 50% reduction in material use, would reduce embodied CO2 by up to 29 million tons and potentially save >€11 billion annually
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
32000 Haifa
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.