Projektbeschreibung
Prädiktive Modellierung bei der Behandlung von Aortenklappenerkrankungen
Aortenklappenerkrankungen betreffen die Aortenklappe im Herzen, die den Blutfluss von der linken Herzkammer zur Aorta und damit die Verteilung des sauerstoffreichen Bluts im Körper steuert. Verfahrensbedingte Komplikationen und hohe Hospitalisierungsraten verdeutlichen, dass eine verbesserte Behandlungsvorhersage erforderlich ist. Das Team des ERC-finanzierten Projekts PROTEGO zielt darauf ab, eine Vorhersagemethode zu entwickeln, bei der immunologische und biomechanische Patientenprofile Berücksichtigung finden. Das Forschungsteam wird digitale Zwillinge für Betroffene und realitätsnahe Behandlungsmodelle im Sinne optimaler klinischer Ergebnisse erstellen. Insgesamt wird die Studie dazu beitragen, unser Verständnis der Faktoren zu verbessern, die zu einer Begünstigung der Entzündung und der Wechselwirkung zwischen Biomarkern und einer negativen Nachbehandlungsprognose bei Patientinnen und Patienten mit Aortenklappenerkrankungen führen.
Ziel
Aortic valve diseases are degenerative conditions that develop progressively and insidiously. Once symptoms become evident, life expectancy is significantly reduced. While treatments for these pathologies are widely available, there remains a remarkably high rate of procedural complications. These complications have been shown to have a negative impact on cardiac mortality and the likelihood of rehospitalization for heart failure. This underscores the need for further technological advancements. Protego's objective is to determine whether a combination of immunological and biomechanical profiles in patients with aortic valve diseases can effectively predict post-treatment prognosis. My goal is to develop an innovative, validated, and clinically applicable methodology that can identify the best treatment options and predict post-procedural outcomes while minimizing complications. This methodology will serve to determine the timing of treatment for patients with valvular aortic diseases and assess whether the proposed treatment is likely to be beneficial preoperatively, while also minimizing the risk of post-procedural complications. I will achieve this by combining imaging analysis, deep learning algorithms, in silico models, and in vitro tests. My approach involves the following key objectives: (i) creating a multi-physics digital twin of patients with aortic valve diseases, (ii) developing a validated, high-fidelity model for treatment with quantification of post-treatment outcomes and (iii) generating a proof of concept for a clinically applicable predictive model trained using both immunological profiles and biomechanical features of patients. This innovative approach will provide a deeper understanding of how clinical and biomechanical outcomes correlate with the amplification of inflammation, helping us comprehend the interaction between biomarkers and negative post-treatment prognosis in patients with aortic valve diseases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik Multiphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20133 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.