Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unleashing the predictive power of tidal disruption events

Projektbeschreibung

Neue Erkenntnisse zu Tidal Disruption Events durch innovatives Berechnungsparadigma

Um kosmische Ereignisse zu erkennen und zu analysieren ist komplexe Signalverarbeitung notwendig, für die wiederum genaue Simulationen zur Wissensgewinnung erforderlich sind. Die Simulation von Tidal Disruption Events (TDE) war bisher nicht möglich. TDE treten auf, wenn ein Stern zu nah an einem massereichen Schwarzen Loch im Zentrum der Galaxie vorbeizieht. Die enorme Gravitationskraft zieht den Stern auseinander, ein Teil des Materials vermehrt sich, ein anderer wird abgestoßen, sodass es zu einem plötzlichen Ausbruch an Leuchtkraft kommt. Über das ERC-finanzierte Projekt Unleash-TDEs soll die Evolution in vernetzte Phasen aufgeteilt werden, um ein erstes Berechnungsparadigma für die Emission bei TDE basierend auf First-Principle-Simulationen zu ermöglichen. Das Team stellt ein Instrumentarium zur Analyse von TDE auf, um mehr Wissen zu wichtigen, ungeklärten Fragen der Astrophysik zu generieren.

Ziel

Tidal disruption events (TDEs) have been known for decades as unique probes of otherwise quiescent supermassive black holes and their environment, in a mass range inaccessible by any other techniques. However, fulfilling this potential has so far been hindered by a crucial lack of understanding of the physics causing the emission. My program will solve this theoretical bottleneck and unleash the predictive power of TDEs at the dawn of an observational golden era provided by the Rubin Observatory.

A TDE occurs when a star is disrupted by a black hole, after which the stellar debris fuels the compact object, generating the detectable signal. While characterizing this emission has been prevented by the impossibility of simulating the entire gas evolution, I am pioneering a new computational approach that solves this long-standing impediment by dividing the evolution into interconnected phases. Relying on this technique, I will deliver the first paradigm for the TDE emission based on first-principles simulations.

Using this new knowledge, I will build theoretical lightcurves that directly depend on astrophysical system parameters, namely the black hole and stellar properties, and develop the first physically sound analysis toolkit for detected TDEs, which statistically compares these lightcurves to observed ones to infer system parameters. Applying this toolkit to the wealth of upcoming TDE detections, I will shed new light on some of the most pressing mysteries in astrophysics, including the formation and growth of supermassive black holes, the properties and interactions between the stars orbiting them, and the processes leading to relativistic jets and neutrino production.

My ambitious research program is designed to capitalize on the observational revolution brought about by the Rubin Observatory, setting the foundations for TDE science in the decade to come with far-reaching implications across fields from galaxy evolution to high-energy astrophysics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 853,00
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 853,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0