Projektbeschreibung
Erforschung der Ablehnung von Pflichtexemplaren in Bibliotheken des 19. Jahrhunderts im Vereinigten Königreich
Pflichtexemplarbibliotheken sind dazu vorgesehen, alle veröffentlichten Texte aufbewahren, aber sie lehnen auch Texte aus Platzmangel, Desinteresse an bestimmten Gattungen und weiteren Faktoren ab. Im Vereinigten Königreich geriet das Pflichtexemplarsystem im 19. Jahrhundert durch den erheblichen Anstieg der Produktion von gedruckten Texten unter erheblichen Druck. In diesem Zusammenhang analysiert das Team des ERC-finanzierten Projekts PromPrint Ablehnungen von Pflichtexemplaren. Es wird untersucht, welche Texte von Pflichtexemplarbibliotheken abgelehnt wurden, wie sich die Ablehnungen im Laufe der Zeit verändert haben und auf welche Weise digitale Instrumente und quantitative Analysen dazu beitragen können, Lücken in Pflichtexemplarsammlungen zu ermitteln. Zudem wird das Projektteam diese Instrumente nutzen, um die Bewahrung oder den Ausschluss bestimmter Arten von Texten wie etwa obszöner Veröffentlichungen, kolonialer Texte und von Kinderbüchern zu prüfen.
Ziel
PROMPRINT will uncover and analyze the rejects of legal deposit: the printed texts excluded from the ostensibly universal archive promised by copyright libraries. Legal deposit works to preserve every text published in a specific group of libraries. While this principle is egalitarian, the cultural promiscuity of print has often troubled the prestigious deposit libraries, as deposit brings such historically controversial forms as novels, children’s books, almanacs, and pamphlets into elite collections. The project asks: (1) Which textual forms and genres do deposit libraries reject? How and why does this change over time? (2) How can digital tools and quantitative analyses help to map absences and gaps in deposit collections? (3) What are the best models for using these tools and analyses in relation to particular texts and types of texts, as in the examples of obscene books, colonial texts, and children’s literature? (4) How does the process of putting together local and centralized records to uncover deposit rejects lead to generalizable methodologies for finding texts absent from other archives and collections? (5) What does a focus on rejection, relegation, and negative bibliography (the study of gaps in the bibliographical record) add to book history, including current debates over digitization? The project answers these questions by focusing on a particular case study: deposit in the nineteenth-century United Kingdom. In this period, an unprecedented increase in the production of printed texts led to high pressure on the deposit system at the same time that cultural interest in deposit as a system for knowledge preservation grew. Beyond the case study, though, the project will drive forward wider understandings of how literature is canonized and forgotten, collected and destroyed.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BN1 9RH BRIGHTON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.