Projektbeschreibung
Den verborgenen Arktis-Faktor für das Klima aufdecken
Die für ihre riesigen Kohlenstoff- und Stickstoffreserven bekannten Arktis erwärmt sich schneller als der globale Durchschnitt und stellt eine bedeutende Quelle von Treibhausgasen wie Methan und Distickstoffoxid dar. Ungeachtet dieser Tatsache konzentriert sich die Forschung unverhältnismäßig stark auf „Hotspot“-Gebiete mit hohen Emissionen, wobei das Potenzial der arktischen Böden, diese Gase zu absorbieren, übersehen wird. Dabei könnten „Coldspots“ dieser Art Treibhausgasemissionen teilweise ausgleichen und unser Verständnis der Rolle der Arktis im globalen Klimasystem neu definieren. Das Team des ERC-finanzierten Projekts COLDSPOT schließt diese Lücke, wobei es erforscht, wann, wo und warum arktische Böden als Methan- und Lachgassenken fungieren. Mithilfe fortgeschrittener lasergestützter Messungen, mit maschinellem Lernen und Klimakammerexperimenten wird das COLDSPOT-Team jene Mechanismen aufdecken, welche die Aufnahme von Treibhausgasen vorantreiben, und auf diese Weise die Erforschung der Arktis und der globalen Treibhausgase verändern.
Ziel
The release of greenhouse gases from the terrestrial biosphere is of global importance. The Arctic is a net source of the greenhouse gases methane (CH4) and nitrous oxide (N2O), and a biogeochemically important ecosystem due to immense soil carbon and nitrogen pools and above-average warming. An observation-bias in Arctic greenhouse gas reporting towards high-emitting hotspot sites is evident. In contrast, uptake of CH4 and N2O by Arctic soils, leading to greenhouse gas removal from the atmosphere, could partially compensate for carbon and nitrogen losses and completely redefine our baseline understanding of Arctic and global greenhouse gas budgets. No consideration has been given to understanding natural CH4 and N2O sinks in the Arctic, and the complex biogeochemical mechanisms governing these coldspots.
I aim to show that Arctic greenhouse gas uptake matters, and that, contrary to traditional beliefs, intricate temporal uptake patterns exist and are driven by plant and microbial functioning. COLDSPOT will fulfil the scientific need to know when, where, and why Arctic soils act as a sink for CH4 and N2O, and will identify novel mechanisms underlying Arctic greenhouse gas uptake. High-resolution, laser-based measurements of soil CH4 and N2O uptake at field sites in Canada, Greenland, and Finland will be combined with machine learning tools and in-depth studies of environmental drivers in sophisticated experimental manipulations. COLDSPOT applies a multi-scale approach combining field-based measurements of multiple gas species with climate simulation experiments in state-of-the-art climate chambers in the laboratory, and investigations ranging from the microbial scale, via soil and plant processes to ecosystem-scale models.
COLDSPOT will generate new process-understanding, fundamentally transform our perception of the magnitude and functioning of greenhouse gas sinks in the Arctic, and provide breakthrough insights for Arctic and global greenhouse gas research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie Biosphäre
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
27570 BREMERHAVEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.