Projektbeschreibung
Neue Modelle und Versuche für mehr Sicherheit in Druckwasserreaktoren
Eine genaue Modellierung ist entscheidend für die Sicherheit von Kernreaktoren. In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurden fortschrittliche Problemlösungsprogramme für Multiphysik entwickelt, um die Simulationen von Druckwasserreaktoren (DWR) durch die höhere Rechenleistung zu verbessern. Diese Programme bergen zwar Potenzial, werden aber nicht ausreichend eingesetzt, da nicht genügend Validierungsdaten vorliegen. Das Hauptziel im EU-finanzierten Projekt EVEREST besteht darin, fortschrittliche Multiphysik-Modelle zu validieren, indem dedizierte Versuchsdaten gesammelt werden. Im Projekt soll der Nutzen der fortschrittlichen Multiphysik-Simulation für langfristige Betriebsanwendungen von DWR (auch der russischen WWER-Reaktoren) und insbesondere für Berechnungen der Fluenz im Reaktordruckbehälter nachgewiesen werden. Mit den Projektergebnissen könnte das Wissen zur klimaneutralen Energieerzeugung, zu sichereren Kernkraftwerken und einer erhöhten Stromerzeugung vertieft werden.
Ziel
"The safety of a nuclear reactor relies heavily on modelling. In the last two decades, making use of the increased computer power available, advanced multi-physics solvers have been developed to reduce the level of conservatism when simulating pressurized water reactors. These tools rely on a first-principles based approach and produce solutions with a much finer spatial resolution. However they are seldom used in practice due to, amongst other things, the lack of dedicated experimental data for validation, especially when it comes to their improved spatial resolution.
The EVEREST project intends to address this issue by quantifying the impact of using advanced MP models for the modelling of a VVER reactor (""usefulness""); by demonstrating the accuracy of their results, especially the improved resolution through the production of dedicated experimental data (“trustworthiness”); and by promoting them to key groups of the nuclear engineering community (students, utilities, regulators). The consortium is built around the necessary research facilities and expertise from all the required actors of the nuclear industry, both within Europe and outside.
In terms of impact, the project will produce scientific knowledge towards producing electricity using a climate-neutral energy system, in a safe and efficient way. The advanced models will provide more accurate and detailed information about the current safety margins in nuclear reactors enabling more informed decisions on setting the regulatory limits; and resulting in an improvement of the plant safety as a whole. A better understanding of the safety margins for a nuclear power plant could also allow power uprate. The same approach can be envisioned for research reactors and allow more users to carry out research activities. Finally, the EVEREST project will have a long-term impact on knowledge preservation through the organization of a summer school and trainings as well as the funding of mobility grants."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Kerntechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik Multiphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
EURATOM2027 - Euratom Research and Training Programme (EURATOM)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
EURATOM.1.1.1 - Nuclear safety
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
EURATOM-RIA - EURATOM Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EURATOM-2023-NRT-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50667 Koln
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.