Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Do plant volatiles shape species interactions in agroecological fields?

Ziel

Plants use volatile organic compounds (VOCs) to continuously communicate with antagonistic organisms such as herbivore pests; and mutualistic organisms such as natural enemies of the pests, and pollinators. But we only know the basics of this communication and most of the studies come from laboratory experiments involving only pairwise or at most three-species interactions. How VOCs mediate multitrophic plant-insect interactions in field conditions remain massively unknown.
In PANOPLY, I will be the first one to study how VOCs shape plant-insect interactions in an unpresented long-term scale from the lab to the field. I will use the scientifically and economically important perennial system of grapevine (Vitis vinifera), and the leafhopper pest Scaphoideus titanus, which is the main insect vector of Flavescence dore (FD); a lethal quarantine disease of threat to European grapevines. I will test VOC from aromatic plants that is a major group of plants containing VOCs that are distinct from other plant species. I will use single and mixtures of species of aromatic plants to: (1) Identify VOCs that can affect life history traits of development, host choices and reproduction of grapevine leafhopper; (2) Validate in the greenhouse and on common garden experiments, how VOCs affect insects behaviour and survival; (3) Test aromatic plants in analytical field experiments over the long term to understand the role of VOCs on mediating multitrophic plant-insect interactions.
PANOPLY will be the first demonstration of how VOCs shape multitrophic plant-insect interactions in perennial plants answering this significant knowledge gap. PANOPLY will (i) reveal the mechanisms of plant-mediated cues and their long-term effects on plant-insect interactions, (ii) open new avenues for research in chemical ecology and agroecology, and (iii) enhance crop health and insects biodiversity by preventing plant disease outbreaks through biological pest control and zero-pesticides use.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0