Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How Play Shaped the United States from New Media to Politics: Worlding America, 1503-2028

Projektbeschreibung

Der Einfluss des Spiels darauf, dass Amerika (USA) eine politische „Welt“ wurde

Spielen ist mit Veränderung und der Schaffung neuer Welten verbunden. Dies wurde mit dem Aufkommen der sozialen Medien verschärft und verändert die traditionellen Regeln. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts WORLDING-AMERICA wird untersucht, wie „das Spiel“ die Entstehung der USA als globale Macht von 1503 bis heute beeinflusst hat. Das Projektteam wird sich auf historische Beispiele konzentrieren, in denen die Einführung neuer visueller Medien zu bedeutenden politischen Veränderungen geführt hat. Analysiert werden Worlding Colonial America through Engravings (1590-1776), Worlding the Nation through Newspaper Cartoons (1870-1924), Worlding the Body Politic through Television (1972-2022) und Worlding Colonial Mars through Twitter/X (2006-2028). Mithilfe qualitativer Methoden werden diese Fälle verglichen und das Potenzial für ein gegenhegemoniales Spiel geprüft.

Ziel

WORLDING AMERICA researches how “play” has been a key force in the past and present process of creating America as a coherent and hegemonic “world,” from 1503 to the present. Play is an activity linked to change, serious even when frivolous, potentially transgressive even when rule-bound. Play intersects with the process of worlding (bringing a new world into existence) in liminal moments. In such unstable phases, when new worlds take shape, but are not yet consolidated, play comes to the fore as a way to probe possibilities.

I seek out such historical moments of disruptive play when a new visual medium was introduced that contributed directly to tangible political change. I study four pivotal cases: Worlding Colonial America through Engravings, 1590-1776; Worlding the Nation through Newspaper Cartoons, 1870-1924; Worlding the Body Politic through Television, 1972-2022; Worlding Colonial Mars through Twitter/X, 2006-2028. Tracing specific elements of play, in particular imagination, invitation, participation, and improvisation, across cases, I demonstrate how forms of play have been essential to American worlding in ever evolving mediascapes. I hypothesize that play has intensified through the rise of social media, to such an extent that current forms of worlding driven by play have overridden traditional rules of politics, thus changing the game while playing it.

I employ source-based qualitative methods from cultural history, media studies, and American studies to synthesize these cases of hegemonic playful worlding, into a comparative transhistorical framework. I move beyond American grand narratives so as to understand the role of play in their construction and implementation, thus contributing an innovative dimension to the composite field of American Studies. Additionally, I explore potential for counterhegemonic play.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0