Projektbeschreibung
Die Arzneimittelresistenz bei Bauchspeicheldrüsenkrebs erforschen
Bauchspeicheldrüsenkrebs wird voraussichtlich die dritthäufigste krebsbedingte Todesursache in Europa werden, da das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse gegen Medikamente resistent ist. Mutationen des Kirsten-Ratten-Sarkom-Virus (KRAS) treten in über 90 % der Fälle auf. Die Enzym-Familie APOBEC3A (A3A) trägt zur Mutagenese und Arzneimittelresistenz bei. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts ADRIP wird die Rolle von A3A bei der Erhöhung der intratumoralen Heterogenität beim duktalen Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse anhand von Maus- und Humanmodellen untersucht. Es soll festgestellt werden, ob A3A durch genomische oder posttranslationale Modifikationen zur bestehenden und zur erworbenen Resistenz gegen KRAS-Inhibitoren beiträgt. Die Studie wird einen Multi-Omik-Ansatz anwenden, um neuartige A3A-Regulatoren als potenzielle therapeutische Ziele zu identifizieren, die als Grundlage für künftige präklinische und klinische Versuche zur Bekämpfung der KRAS-Arzneimittelresistenz dienen.
Ziel
Pancreatic cancer is predicted to become the third leading cause of cancer-related death in Europe. Drug resistance to even the most effective anti-cancer-targeted therapies constitutes a major contributor to poor prognosis in pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC). Kirsten rat sarcoma virus (KRAS) mutations are found in >90% of PDAC, being an important oncogenic driver. Although KRAS-targeted therapies have the potential to transform the clinical management of PDAC drastically, only a subset of patients respond, and resistance is frequent. The extent to which genomic and post-translational processes drive drug resistance remains largely unknown. Genomic analyses have identified the APOBEC family as a key driver of mutagenesis in cancer, including PDAC. Among family members, APOBEC3A (A3A) is involved in genomic alteration and post-transcriptional RNA editing, both mechanisms causative for intra-tumoral heterogeneity (ITH) and drug resistance. My preliminary data reveal that A3A induces chromosomal instability and likely ITH. In addition, I found that A3A-mediated RNA editing is prevalent in human PDACs and a mouse model for A3A. Importantly, I observed that A3A expression increases during KrasG12D targeted therapy, reduces sensitivity, and facilitates clonal outgrowth, and thus, is likely to drive drug resistance in PDAC. The ADRIP study will utilize murine and human models for A3A, to unravel for the first time whether A3A plays a dominant role in increasing ITH in PDAC (Aim1). Second, it will elucidate whether A3A-mediated genomic or post-translational modifications (Aim2) drive pre-existing and acquired KRAS inhibitor resistance. Applying a multi-omics approach, the ADRIP study aims to identify novel regulators of A3A that could serve as therapeutic targets (Aim3). Importantly, the ADRIP study may have direct clinical implications as the basis for future pre-clinical/clinical intervention trials that target A3A to prevent drug resistance in KRAS mutant cancers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
81675 MUENCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.