Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Illuminating human Fe-S cluster biology

Ziel

Iron-sulfur (Fe-S) clusters were ancient partners in the origin of life- spontaneously formed in the anaerobic primordial oceans, they likely helped catalyze carbon fixation and rudimentary metabolism. Highly versatile, Fe-S clusters unlock previously inaccessible abilities for their binding proteins, aiding in electron relay, catalysis, regulation, and structural stability. Over the past 20 years, it has become clear that Fe-S clusters must be formed de-novo within the cell by essential proteinaceous machineries and relayed directly to their binding proteins. During this time, huge strides have been made to delineate the components and molecular mechanisms of this pathway. However, our grasp of the regulation, client range and dynamics of Fe-S cluster biosynthesis in the human cell remains fragmented. These critical gaps of knowledge hinder our understanding of how Fe-S cluster biosynthesis supports healthy human cells and how its breakdown can lead to multiple diseases.
We aim to break through to a new level understanding of human Fe-S cluster biosynthesis– catapulting our knowledge forward to encompass its holistic cellular state. In FeSurveil, we will broadly and unbiasedly identify the human Fe-S cluster proteome (Aim 1), uncover regulators of Fe-S cluster biosynthesis (Aim 2), and dissect client priorities for the relay proteins (Aim 3). FeSurveil will leverage our expertise in Fe-S cluster biology and capitalize on our unique interdisciplinary skills, spanning tool creation, state-of-the-art genetic profiling, proteomic analysis, cell biology and biochemical approaches. Together, these independent but synergistic lines of research will illuminate the complex reciprocal relationship between Fe-S cluster biosynthesis and the dynamic cellular environment. This comprehensive perspective is essential for understanding fundamental aspects of human Fe-S cluster biology, while also providing valuable information for disease intervention and bioengineering.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 999,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 999,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0