Projektbeschreibung
Ein ganzheitlicher Ansatz zur intelligenten Anpassung
Durch leistungsstarke neuronale Modelle und immense Datensätze ist die Lernfähigkeit von Robotern angestiegen. Es bleiben jedoch kritische Fragen offen: Verhelfen große Architekturen und umfangreiche Daten wirklich zu Roboterintelligenz ähnlich der menschlichen Intuition? Und wie können lernende Robotersysteme in dynamischen, realen Umgebungen eingesetzt werden? Diese Fragen werden im ERC-finanzierten Projekt SIREN mit einem ganzheitlichen Blick auf Roboterlernen beantwortet, bei dem Roboter und ihre Umgebungen als zusammenhängendes System integriert werden. Das SIREN-Team untersucht den Zyklus aus Aktion und Wahrnehmung und nutzt graphische neuronale Netzwerke, um adaptive Roboter zu entwickeln, die komplexe Aufgaben in unstrukturierten Umgebungen ausführen können. Durch diesen Paradigmenwechsel ist der Weg für Roboter offen, die dauerhaft und evolutionsbasiert lernen.
Ziel
Robot learning has made remarkable strides thanks to high-capacity neural models and extensive datasets. However, there are persisting research questions concerning large-scale robot learning models: are massive architectures and data needed for achieving robotic embodied intelligence to solve tasks intuitive to humans? And how can we make substantial progress toward robust and adaptive robot learning systems to operate in the dynamic real world? I posit that these open problems stem from overlooking the underlying principles and structure that govern the intricate robot-environment interaction and evolution.
SIREN addresses these pressing issues by proposing a unique systemic view of robot learning through the holistic representation of robot and environment as an integrated system. To achieve this, we will unveil key properties of the action-perception cycle for developing embodied intelligence by studying the intertwined flow of information and energy within the components of the holistic system. For that, we propose a framework that pioneers information-driven and physics-aware objectives that encompass the learning from embodied multisensorial streams of a modular graph representation of the robot-environment system and its dynamics, backed by the versatility of graph neural networks, allowing for modular uncertainty estimation to promote robustness. Eventually, we will yield resilient dynamics for training uncertainty-aware, composable skills to adapt to new tasks. SIREN's breakthroughs will enable robots, like humanoid mobile manipulators, to merge in unstructured, human-like settings and perform challenging tasks that require smooth and efficient perception-action coordination, balancing generalization and robustness in the face of inevitable real-world uncertainties. Our paradigm shift opens avenues for future groundbreaking research rooted in SIREN's impacts toward continuous robot learning systems that are integrated and evolve with their environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
64289 DARMSTADT
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.