Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Electrochemical Borylation via Borylene Species: Bridging a Gap in Synthetic Chemistry

Projektbeschreibung

Neue Möglichkeiten der Molekularsynthese durch Elektrochemie

In der organischen Chemie waren Carbene und Nitrene eine Revolution der Molekularsynthese, da die Synthese von Arzneimitteln, Agrochemikalien und Polymeren vereinfacht wurde. Die Boranaloga (Borylene) können durch die Schwierigkeiten bei der Synthese nicht mithalten. Das soll im ERC-finanzierten Projekt ElectroBor geändert werden, indem Borylene mittels Elektrochemie kontrolliert generiert werden. Dieser Durchbruch bedeutet ein tieferes Verständnis zur Reaktivität von Borylen und somit innovative Verfahren zur Borylierung. Dazu gehört die Synthese innovativer Boracyclen und die Aktivierung von C-C-Bindungen, sodass die Synthese von Funktionsmaterialien optimiert werden kann. Durch Einsatz elektrochemischer Methoden könnte das ElectroBor-Team neue molekulare Strukturen entdecken und die chemische Synthese voranbringen, um die gewaltige Wirkung von Carbenen und Nitrenen zu wiederholen.

Ziel

Carbenoids (carbene and nitrene) have revolutionized the field of organic chemistry, reshaping and improving the molecular construction landscape and unveiling previously inaccessible reaction pathways. This chemistry has massively simplified the synthesis of complex molecular structures, such as pharmaceuticals, agrochemicals, and polymers. In contrast with the essential role of carbenes and nitrenes, the boron analogue - borylene - has received limited attention in synthetic chemistry. A basic understanding of borylene reactivity has hindered its utilization in organic synthesis, primarily because of its synthetically challenging formation.
This proposal aims to harness electrochemistry as a novel synthetic approach for the controlled generation of borylenes. This chemoselective platform will determine the critical factors that influence the reactivity of borylene intermediates and will enable the use of new borylation techniques previously out of reach of chemists. Having successfully demonstrated the first example of electrochemical borylene formation, we anticipate the emergence of various novel borylation techniques, among others, (i) the synthesis of underexplored strained three-membered boracycles by cycloaddition reactivity, unlocking access to novel classes of molecules, and (ii) the activation of ubiquitous bonds through boron insertion into C-C, which will utilize unprecedented retrosynthetic logic for ring expansion and 1,n-substituted chemical motifs, thus shortening the synthetic scheme of functional materials.
Drawing inspiration from the remarkable impact of carbenoids across a multitude of chemistry domains, we envision that the electrosynthesis of borylenes will empower chemists to employ these reactive species to unlock access to entirely underexplored classes of molecules and will provide profound insights into borylene reactivity, consequently charting a captivating course towards undiscovered realms in chemical synthesis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 643,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 643,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0