Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Programmable Active Matter

Ziel

Living systems employ cLiving systems employ chemical energy to generate mechanical forces and motion, often resulting in emergent phase transitions that manifest as various spatiotemporal structures. This inherent behavior makes living systems ideal subjects for the study of nonequilibrium thermodynamics. Yet, their complexity impedes our current experimental control of their phase transitions. We propose a novel, simple, and quantitative experimental system to study phase transitions of living matter in a controlled nonequilibrium environment. We create an innovative in-vitro active system using biological components, linking a microtubule motile network to gene circuits that control the system through the local synthesis of building blocks. This will allow us to program the constituent's interactions: type, range, strength, position, and the mechanical properties of the carrying media. We offer to study dynamical phase transitions from two perspectives: (1) Internally driven nonequilibrium phase transitions defined by dynamical or nonreciprocal interactions. (2) Thermal transitions occurring within a nonequilibrium environment. We will establish this system by studying microtubules active flow hydrodynamics and pattern formation driven by gene circuits (Aim 1). We will also program local interactions that defy Newton's third law and study their emergent collective dynamics (Aim 2). Lastly Study phase transition of thermal deformable soft objects mechanically interacting with microtubules flows. (Aim 3). Our innovative approach will yield tools and insights for understanding biomaterial self-organization with broad relevance. It has the potential, in the field of physics to lead to the discovery of novel phase transitions and explain them quantitatively. In biology, it helps uncover the mechanisms behind cell shape maintenance and motility regulation. Moreover, it holds promise for industrial applications, enabling precise transport control within closed reactors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 903 750,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 903 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0