Projektbeschreibung
Energieplanung in einer sich wandelnden Welt
Geopolitische und sozioökonomische Unsicherheiten können tiefgreifende Auswirkungen auf die Energie- und Klimapolitik haben. Diese weitreichenden Unsicherheiten stellen eine Herausforderung für die analytischen Bewertungen dar, die als Grundlage für die Politikgestaltung dienen, und erhöhen das Risiko, dass Klimaziele verfehlt werden. Das vom Europäischen Forschungsrat (ERC) finanzierte Projekt UNITES befasst sich mit dieser Frage, indem es ein neues Paradigma für die langfristige Energieplanung entwickelt (das Unsicherheiten systematisch in Energie- und Klimamodelle einbezieht). Das Projekt wird drei wesentliche Beiträge leisten: theoretische Fortschritte zur Erfassung verschiedener Arten von Ungewissheiten in der Energieplanung; Daten zur Quantifizierung und Charakterisierung von Eingangsunklarheiten; und KI-Methoden zur Umwandlung komplexer Modellierungsergebnisse in klare, umsetzbare politische Erkenntnisse. Mit diesem Ansatz möchte UNITES die Entscheidungsfindung durch die Entwicklung solider und flexibler Strategien unterstützen.
Ziel
Geopolitical and socio-economic uncertainties are putting the European and Global energy transitions at stake. These deep uncertainties affect the analytical assessments underpinning energy and climate policies. For example, the models used to inform energy planning rely on uncertain forecasts and assumptions for future energy demands, macroeconomic indicators, social acceptance, fuel prices, technology costs, and climate scenarios. Due to fundamental methodological, computational, and data challenges, this uncertainty is at best rarely considered in energy planning, which increases the risk of failing to meet our urgent climate targets. This makes accounting for uncertainty one of the major unsolved problems in energy planning.
UNITES addresses these limitations to enable a new paradigm for long-term energy planning. In contrast to current approaches, which try to accurately predict the future, UNITES’ ambition is a systematic integration of uncertainty in energy-climate models. The project will result in three fundamental contributions: (i) theoretical developments to consider different types of uncertainty in energy planning models; (ii) data to quantify and characterize input uncertainties; (iii) AI methods to streamline the complex outputs of uncertainty studies into interpretable policy decisions.
The transferable and interdisciplinary developments across the data science, energy, and social sciences domains, unique to Europe and not available in concert elsewhere in the world, will bring about a breakthrough scientific contribution by overcoming important barriers for uncertainty analyses in a wide array of disciplines. The project will also be highly impactful on society, bringing together for the first time quantitative and qualitative dimensions to provide decision-makers with actionable policies to steer the energy transition, which will be central to ensuring that we can meet our climate neutrality targets in the face of a highly unpredictable future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20133 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.