Projektbeschreibung
Die weltraumgestützten ADS-B-Integrität sicherstellen
Angesichts der rasanten Zunahme des Luftverkehrs ist es besonders wichtig, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit weltraumgestützter Überwachungssysteme zu gewährleisten. Herkömmliche Überwachungsmethoden können in weltraumgestützten Systemen für die Übertragung zur automatischen bordabhängigen Überwachung (ADS-B) versagen, was Bedenken hinsichtlich der Datenintegrität weckt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SATERA werden in diesem Zusammenhang die von ADS-B gemeldeten Positionen mit den von weltraumgestützten Multilaterationssystemen (MLAT) geschätzten Positionen abgeglichen. SATERA beginnt mit der Definition einer hochrangigen Funktionsbeschreibung, der Anpassung bestehender Systemarchitekturen für weltraumgestützte Anwendungen und der Erstellung theoretischer Modelle für die Leistungsbewertung. Projektintern wird ein Prognoseinstrument zur Bewertung der Systemleistung konzipiert, das in Validierungsverfahren mit Simulationen in realistischen Anwendungsfällen im europäischen und nordatlantischen Luftraum gipfelt, um eine robuste und genaue Überwachung in weltraumgestützten Systemen zu gewährleisten.
Ziel
SATERA will propose and validate an integrity estimator for space-based ADS-B systems based on crosschecking positions reported in ADS-B messages with position estimations provided by space-based MLAT systems. To reach this goal, SATERA will apply a stepped approach starting by the definition of an initial OSED providing a high-level operational description at system level, identifying all the involved stakeholders, and detailing the CNS equipage of the fleet and the available air traffic services. Then, SATERA will adapt the system architecture described in the ED-142A for a composite ground-based surveillance system providing ADS-B and WAM surveillance to cope with the particularities of a space-based system. Next, the research team will develop theoretical models to assess and benchmark the proposed system architecture leading to a full list of functional requirements and interfaces description that will be captured in a Functional Description Document. SATERA will also adapt for a space-based system the performance requirements it has to meet according to the ED-142A for ENR-low/medium/high traffic densities. Afterwards, SATERA will develop a system performance prediction tool to compute the theoretical performance of a MLAT system whose receiving stations are onboard of a constellation of LEO small satellites. This tool will take into consideration all the error sources that can affect the MLAT system performance and will be used to update the initial OSED (if needed) and system architecture, and to select the most suitable constellation for validating the SATERA solution at TRL2 using an end-to-end system evaluation tool that will be developed by the research team as an evolution of the system performance prediction tool. The TRL2 validation will consist of several validation exercises addressing the provision of composite space-based ADS-B+MLAT surveillance in the EURSAM and NAT corridors for realistic traffic.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-SESAR-2023-DES-ER-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46022 VALENCIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.