Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Private Law Firms as Transnational Advocates

Projektbeschreibung

Zunehmende unentgeltliche Arbeit großer Anwaltskanzleien im globalen Kontext verstehen

Führende private Anwaltskanzleien übernehmen in zunehmendem Maße unentgeltliche Vertretungen, um gesellschaftlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Dieser Wandel hat ihre Rolle verändert, da sie nun ein breiteres Spektrum an Aktivitäten ausüben, von Rechtsstreitigkeiten bis hin zur Schulung und Beratung von Interessengruppen, was insbesondere im globalen Süden gilt. Dieser Trend wirft jedoch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf Nichtregierungsorganisationen und lokale Organisationen auf, die sich in ihren eigenen Interessenvertretungsräumen an den Rand gedrängt sehen könnten. Das Team des ERC-finanzierten Projekts PROBONO wird untersuchen, wie private Anwaltskanzleien in diesem Bereich agieren. Durch die Erhebung quantitativer Daten und die Durchführung eingehender Fallstudien zu unentgeltlichen Bemühungen großer Anwaltskanzleien in den Bereichen Frauenrechte und Umweltgerechtigkeit wird im Rahmen von PROBONO das Verständnis für die Auswirkungen auf die globale Interessenvertretungsarbeit verbessert.

Ziel

Top private law firms increasingly offer their services as advocates for societal needs at no or low cost—big law pro bono. This work changed significantly over the past decade: firms take on more pro bono activities, professionally organize those in-house, and do so over a wider geography, in particular the Global South. While traditionally engaging in litigation, pro bono lawyers have now expanded towards the full range of activities of transnational advocacy: they train and educate stakeholders, they advise international institutions and non-profit organizations, and they engage in institution-building. To do so, they rely on powerful resources, not least lawyers who went to the best law schools, ever-increasing revenues, and highly influential networks. However, we lack systematic knowledge on how big law does good and with which implications for transnational advocacy.

PROBONO is the first project to tackle this key research question at a crucial point in time. The project’s claim is that big law pro bono is crowding NGOs and local organizations out of their traditional advocacy space. These firms are not affected by the shrinking space observed for traditional human rights defenders and they are both accustomed to and better equipped for navigating democratic backsliding and authoritarian contexts. As these firms gain exclusive influence on law- and policy-making across levels, they change the organizational ecology of the field—with as yet unknown consequences.

This project studies the patterns, practices, and consequences of private law firms as transnational advocates. It collects and analyses unique quantitative data and conducts in-depth qualitative case studies on big law pro bono for women’s rights and the right to a healthy environment. PROBONO significantly advances our knowledge of big law pro bono and its empirical and normative implications for transnational advocacy, bridging debates in International Relations and International Law.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 439 265,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 439 265,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0