Projektbeschreibung
Softrobotiktechnologie kommt voran
Das Team des Projekts RIPLEY wird die Intelligenz von Kontinuum-Softrobotern verbessern und sie in die Lage versetzen, großflächige Kontakte zu nutzen. Es werden Anwendungen von der industriellen Prüfung bis hin zur Gesundheitsversorgung erschlossen. Diese Roboter werden durch komplexe Strukturen navigieren, ähnlich wie ein Krake, der durch ein Riff manövriert und Oberflächen umarmt, um Aufgaben zu erfüllen, die früher nicht lösbar waren. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts RIPLEY wird ein mathematischer Rahmen eingeführt, der steuerungsorientierte Modellierung, Wahrnehmung, Schätzung und Regelung in sich vereint. Das Team befasst sich mit den wichtigsten Herausforderungen bei der Regulierung von Form, Druckverteilung und Kontaktflächen unter kontaktreichen Bedingungen. Unter Einsatz von kontaktsensitiven Formparametrisierungen und Interaktionsmodellen werden im Zuge von RIPLEY nachweislich zuverlässige, auf der Steuerungstheorie basierende Lösungen geliefert, welche die Interaktion zwischen Roboter und Umgebung verändern und in der Softrobotik neue Perspektiven eröffnen.
Ziel
RIPLEY will pioneer the next generation of soft robots, empowering them for the first time to establish, maintain, and exploit multiple large-area contacts. Imagine assessing and fixing damages deep into a huge turbine without disassembling it. Today, this task is impossible. Five years from now, RIPLEY's intelligent soft robots will be capable of squeezing themselves into a narrow opening and reaching deep into the mechanical structure - like an octopus elegantly finding its way through a complex riff, embracing the rocks with its whole body to reach for a pray.
These pragmatic outcomes will require a paradigm shift in the theory of soft robotic intelligence. Indeed, while on the one hand, soft robots are becoming increasingly capable of moving in free space, at the same, they fall short whenever simple environment-robot interactions arise. Critically, this limitation is the symptom of flows in the foundations of existing theories, and research in the field finds itself in a cul-de-sac from which it cannot get out by accumulating incremental steps.
RIPLEY will solve this impasse by rebuilding soft robotic intelligence from the ground up. A new class of dynamical systems stays at the core of this disruptive innovation, driven by two key enablers: control-oriented descriptions of large-area interactions and contact-aware shape parametrizations. With this mathematical framework, I will define entirely new perception and control challenges - estimation and regulation of shape, pressure, and contact areas - to which I will provide provably reliable closed-form solutions grounded in control theory.
With my fundamental contributions, I have already reshaped the understanding and application of soft robots' motor intelligence. With my experience, I will steer RIPLEY to transform soft machines again by bringing interaction-centric robots to life, unlocking applications from inspection to agriculture to healthcare.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.