Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Redirect Innovation to foster Positive tipping Points and prevent Lock-ins in the clean Energy transition.

Projektbeschreibung

Wie die Energiewende mit grünen Technologien beschleunigt wird

Das Klima steuert auf kritische Kipppunkte zu, doch die nationalen Verpflichtungen sind weiterhin unzureichend. Positive Kipppunkte (schnelle Umstellungen auf saubere Energietechnologien durch gezielte Interventionen) sind ein wichtiger Aspekt auf dem Weg zur grünen Wirtschaft. Aktuell werden in Klima- und Wirtschaftsmodellen oft die Kosten, Machbarkeit und Komplexität der Entscheidungen verkannt. Diese Lücken sollen im ERC-finanzierten Projekt RIPPLE geschlossen werden, indem dargelegt wird, wie mit Innovationen und der Nutzung grüner Technologien die Kosten reduziert und der Umstieg weg von fossilen Brennstoffen beschleunigt werden kann. Das Team wird fortschrittliche Wirtschaftsstrategien in ein Modell zu Klima, Energie und Wirtschaft integrieren, um die nichtlinearen Wechselwirkungen zwischen Technologien zu analysieren und die materielle und finanzielle Tragfähigkeit zu bewerten. Außerdem werden die Risiken von Lock-ins durch Materialknappheit, Finanzierungslücken und internationale Abhängigkeiten geprüft.

Ziel

The climate is approaching dangerous points of no return, yet national climate commitments are lagging. One, and possibly the only, way for a timely transition to a green economy is through positive tipping points, i.e. rapid, large and irreversible shifts towards clean energy technologies due to strategic interventions and momentum buildup above critical thresholds. The current generation of coupled climate-energy-economic models, which guide climate mitigation strategies, is highly inadequate to represent and leverage these shifts properly. Current models overestimate technological costs, underestimate feasibility concerns, and oversimplify the decision-making process.

The RIPPLE project aims to challenge these limitations and advance the empirical and modelling foundations of positive tipping points. First, it explores how innovation and diffusion of key green technologies can drive costs down and enable a swift transition away from fossil fuels. Novel economic approaches are integrated into a climate-energy-economic model to comprehensively map the space of alternative non-linear transitions of key technologies and their interdependencies. Second, the project investigates material and financial feasibility concerns. It augments a climate-energy-economic model to study lock-ins due to scarcity of critical materials, insufficient funds and fragile international dependencies. Third, the project elaborates on new ways of identifying early signals of positive tipping and generating policies that respond to those signals. Interpretable machine learning is used to turn noisy techno-economic data into actionable green energy tipping interventions, while exploratory modelling highlights the trade-offs between costs, speed, feasibility, fairness and robustness to uncertainties. The ultimate outcome is the first quantitative integrated framework to understand how to redirect innovation for the green economy to tip before the climate does.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 496 994,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 496 994,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0