Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Frictions of space: the generative tensions of slavery and colonial heritage tourism

Projektbeschreibung

Tourismus und Spannungen zwischen Sklaverei und kolonialem Erbe

Das Erbe der Sklaverei und des Kolonialismus bleibt weltweit eine Quelle von Spannungen, eingebettet in kulturelle Erinnerungen und aktuelle gesellschaftliche Narrative. Da sich der Tourismus zunehmend mit dieser Geschichte auseinandersetzt, werden Stätten, die mit der Sklaverei und dem kolonialen Erbe verbunden sind, zu Schauplätzen von Geschichten, die enorme, oft widersprüchliche Gefühle hervorrufen. Diese Narrative können das Verständnis fördern oder Spaltungen vertiefen und sind daher von zentraler Bedeutung für die Auseinandersetzung mit Rassismus und Integration. Die Umwandlung solcher Stätten in touristische Erfahrungen wirft jedoch kritische Fragen zur Darstellung und zum kollektiven Gedächtnis auf. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts FRICTIONS untersucht, wie der Tourismus dieses Erbe formt und erzählt und welche Spannungen er dabei erzeugt. Durch die Analyse wichtiger transkontinentaler Zusammenhänge will FRICTIONS interdisziplinäre Erkenntnisse fördern, die zu einem inklusiveren globalen Dialog beitragen.

Ziel

Tourism is a pervasive phenomenon as are the contemporary global dialogues about slavery and colonial heritage. Globally, the tangible and intangible remnants of slavery and the colonial past generate tensions that can yield both productive and destructive outcomes. In such locations, visceral narratives and experiences that evoke these tensions are being crafted for visitors.

The FRICTIONS project will unravel how tourism transforms and narrates this heritage while navigating the ensuing contestations and tensions. In our increasingly diverse society at risk of polarisation, the stories we tell about our history can directly address challenges such as racism, discrimination and inclusion.

FRICTIONS develops an interdisciplinary theory of cultural memories linked to slavery and colonial heritage tourism. The project employs an innovative and rigorous qualitative methodological research design to explore the tensions arising from slavery and colonial heritage tourism within three key geographical contexts: (a) Ghana-Suriname-Netherlands; (b) Angola-Brazil-Portugal and; (c) Namibia-Brazil-Germany. FRICTIONS will map and examine: (1) to what extent and under which conditions sites of slavery and colonial heritage are transformed into tourism products, practices and performances; (2) the ways in which such transformations create frictions of space; and (3) how these frictions influence broader societal narratives concerning the collective heritage of slavery and colonial heritage.

FRICTIONS is an ambitious project combining insights from cultural geography, tourism studies and heritage and memory studies to advance conceptual knowledge that renders the transformative role of tourism into wider societal discussions of slavery and colonial heritage beyond specific places. Such insights inform ongoing societal debates on dealing with this shared heritage. This is important and urgent for charting a path towards a truly inclusive and just global society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WAGENINGEN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 975,00
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 975,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0