Projektbeschreibung
Bessere Plattformen für Systeme mit Learning-Agenten
Im Projekt geht es um Szenarien, bei denen mehrere Algorithmen mit maschinellem Lernen auf einer gemeinsamen Plattform interagieren. In diesem Fall sind das Finanzbörsen und Online-Werbeplattformen. Die Plattformen nehmen meist eine passive Rolle ein und dienen nur als gemeinsame Infrastruktur, bei der die einzelnen Lernalgorithmen vollständig dezentralisiert bleiben. Über das ERC-finanzierte Projekt PLA-STEER soll die theoretische Grundlage für neue Plattformen gelegt werden, die eine aktive Rolle bei den Interaktionen zwischen den Nutzenden einnehmen kann. Ausgehend von Theorien zu Online-Lernen und computergestützter Spieltheorie untersucht das Team, wann und wie diese Plattformen Learning-Agenten zu günstigen Ergebnissen verhelfen können, um letztendlich die Gerechtigkeit und Verantwortlichkeit bei der Entscheidungsfindung zu verbessern, da maschinelles Lernen immer weiter verbreitet ist.
Ziel
In scenarios like online advertising markets and financial exchanges, autonomous, self-interested learning agents engage in strategic interactions via a shared platform. Platforms typically opt for a passive role, providing the shared infrastructure necessary for the operation of the multi-learner environment, while keeping learning procedures decentralized. Fully centralized systems can potentially yield superior outcomes by optimizing shared objectives like social welfare, but they are seldom chosen.
The goal of this project is to bridge the gap between these two extremes by establishing the theoretical foundations of semi-centralized platforms (SCP). SCPs aim to combine the best attributes of both centralized and decentralized systems, enabling next-generation platforms to operate efficiently at scale with the flexibility of decentralized learning, while also being able to steer learning agents towards desirable objectives. Using tools from online learning and computational game theory, we will develop innovative techniques to determine when and how platforms should actively influence the actions of learning agents. In this endeavor, we will i) develop a better understanding of the learning dynamics of traditional platforms; ii) explore methods to overcome well-known computational challenges that hinder the convergence of multi-learner systems towards shared objectives; and iii) extend fundamental game-theoretic models to realistic settings.
This research will pave the way for practical applications on real-world platforms and address pressing concerns related to fairness and accountability in their outcomes, which are expected to become even more significant as machine-learning algorithms gain wider adoption.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20136 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.