Projektbeschreibung
Die verborgenen Pfade des illegalen Organhandels
In einer Welt des anhaltenden Organmangels wächst eine dunkle Unterströmung. Verzweifelte Patientinnen und Patienten aus wohlhabenden Ländern reisen ins Ausland, um Organe zu kaufen, während gefährdete Menschen in ärmeren Regionen, die oft durch Konflikte oder Katastrophen vertrieben wurden, ausgebeutet werden und bleibende Schäden riskieren. Obwohl Organhandel überall illegal ist, floriert er weltweit. Das ERC-finanzierte Projekt ORGANTRADE bringt Licht in dieses verborgene Verbrechen. Es wird erkundet, wie Krankenhäuser, Kliniken und andere legale Unternehmen unwissentlich oder wissentlich illegale Transplantationen erleichtern und verschleiern könnten. Anhand von Fallstudien und einer Mischung aus Kriminologie, Medizin und Ethik stellt das Projektteam die reine Sichtweise auf den Organhandel als organisiertes Verbrechen in Frage. Die Ergebnisse könnten zur Neugestaltung der globalen Bemühungen um die Bekämpfung dieser komplexen menschlichen Krise beitragen.
Ziel
The organ trade is a relatively new but neglected crime that is proliferating globally. The trade is prohibited universally, yet, the growing gap between organ supply and demand has led to an illegal organ market that converges with altruistic organ procurement systems. In this market, growing numbers of desperate patients from the global north travel to the global south to buy organs, often returning with severe medical complications. Similarly, the growing global economic divide and the rise in conflicts and natural disasters are subjecting increasing numbers of vulnerable organ sellers to physical, psychological and financial exploitation on the organ market. Preliminary scholarly work increasingly suggests that this trade is embedded within medical/legal institutions. There is however a critical lack of research and knowledge on how the medical sector, such as hospitals and clinics, and other legal businesses facilitate, conceal and launder illegal transplants. This proposed research aims to understand how, where and why medical/legal businesses facilitate, conceal and launder illegal transplants and assesses the implications for anti-organ trade responses. This project addresses these knowledge gaps through an innovative research program that combines online research, fieldwork and research of the most recently prosecuted cases across the global north and south. It is guided by a unique conceptual framework that combines notions from criminology, transplant medicine and medical ethics. By doing so, this project generates a potentially ground-breaking line of research that radically departs from popular portrayals of the trade as an external organized crime and that advances our understanding of the trade as a socio-medical problem that is nested within medical/legal institutions. Insights will be crucial for scientists, policymakers, transplant societies and law enforcement to develop inventive solutions to prevent and disrupt illegal organ transplants.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3015 GD Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.