Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Information Economics With Fundamental Uncertainty: Robustness, Commitment, and Strategic Incentives

Projektbeschreibung

Die Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung genauer beleuchten

Viele wichtige Entscheidungen werden unter unsicheren Bedingungen getroffen, bei denen die relevanten Unwägbarkeiten und genauen Wahrscheinlichkeitsverteilungen oft unbekannt sind. Diese Unsicherheit erschwert das Lernen, die Innovation und den Informationsaustausch. Die bisherige Forschung konzentrierte sich größtenteils auf Szenarien mit eindeutigen Risiken und vernachlässigte die Komplexität der realen Welt. Daher fällt es für Entscheidungen Verantwortlichen schwer, in einem sich rasch verändernden Umfeld wirksame Strategien zu erarbeiten. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts INFORM wird sich mit diesen Herausforderungen befasst, indem untersucht wird, wie Unsicherheit die Entscheidungsfindung beeinflusst. Dazu wird ein neuer theoretischer Rahmen für aktives Lernen und strategische Offenlegung entwickelt und dabei werden entscheidungstheoretische Fortschritte genutzt. Durch die Untersuchung aktiver Experimente und der Dynamik des Informationsaustauschs will INFORM Erkenntnisse bereitstellen, die die Entscheidungsfindung in komplexen Zusammenhängen verbessern.

Ziel

Many pivotal decisions hinge on navigating fundamental uncertainty, where a comprehensive description of the relevant contingencies and exact odds remains elusive. This project explores how such uncertainty influences learning, innovation, and strategic information sharing. While previous research has made significant strides in exploring information incentives, it predominantly revolves around scenarios with well-defined risks, neglecting the intricate real-world challenges of rapidly evolving, complex environments. My approach leverages decision-theoretic advances to construct novel theoretical frameworks of active learning and strategic disclosure, shedding light on the implications of fundamental uncertainty on the decision-makers' desire for robustness, demand for commitment, and strategic incentives.

The project entails the study of active experimentation, modeled as a canonical multi-arm bandit problem, in situations where the experimenter's knowledge about the underlying distribution of payoffs is limited. I propose a new theoretical approach centered on regret minimization and continual re-optimization. This work will generate new insights into the experimenter's dynamic tradeoff between exploitation and exploration in the face of shifting worst-case scenarios, as well as the feasibility of ex-ante optimal experimentation rules.

Shifting the focus to strategic interactions, I will investigate how uncertainty over the underlying process of information endowments impacts information-sharing incentives. My work will center on a canonical sender-receiver structure with verifiable information. I will examine the role of the receiver's sophistication in the predictions of such models, in particular, the inevitability of information unraveling. This will challenge some widely accepted insights of this literature.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAT BONN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 402 678,00
Adresse
REGINA PACIS WEG 3
53113 BONN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 402 678,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0