Projektbeschreibung
Digitale Zwillinge für mehr Sicherheit bei der Strahlentherapie
Strahlentherapie wird oft bei verschiedenen Krebsarten, auch Brustkrebs, nach einer Operation eingesetzt. Trotz der Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen können auch die Lungen und das Herz der Strahlung ausgesetzt sein, wodurch das Risiko schwerer Herz- und Lungenerkrankungen und von Sekundärtumoren steigt. Im EU-finanzierten Projekt TETRIS wird eine personalisierte Risikobewertung aufgestellt und getestet, um diese Risiken bei der Strahlentherapie vorherzusagen und abzuschwächen. Die Forschenden werden die Strahlungsdosen kalibrieren und dabei patientenspezifische Daten aus Bildgebung, Genetik und Transkriptomik berücksichtigen. Um den Strahlenschutz weiter zu stärken, wird das TETRIS-Team den Einsatz digitaler Zwillinge oder virtueller Nachbildungen einzelner Personen für eine verbesserte Risikobewertung und individuelle Behandlungspläne prüfen.
Ziel
Radiation protection and safety measures are essential to ensure adequate quality & safety in radiotherapy (RT). Side effects are systematically mitigated through optimisation and individualisation.
Breast cancer (Bca) is the most common cancer in women in Europe, leading to millions of BCa survivors in Europe; this group is projected to increase in the next decades.
Randomised trials established the role of RT following breast surgery. Careful RT planning and delivery allow targeting the breast while minimising the dose to organs at risk. Yet, some doses unavoidably reach the lung and the heart, putting BCa patients at risk for severe cardiac and pulmonary disease and second cancers. Quantitative personalised risk scores for late severe cardiac/pulmonary disease/second cancers following RT would reveal opportunities to further mitigate the risk of side effects at the individual patient level. Risk scores would provide a quantitative guide when shaping the patients’ follow-up and screening program to assess the risk or presence of subclinical diseases.
Within TETRIS, we propose to design and test quantitative personalised low-level risk scores based on dose-response relationships already published in the literature and refined risk scores which merge patient-specific features (from imaging, genetics and transcriptomics) with RT dose.
The project also proposes to explore the opportunities and challenges of applying digital twins (DTs) in RT safety. We will use the historical cohort to develop the prototypes and evaluate the gain we can have using digital twins for risk assessment instead of model-based risk scores.
Using a prospective collection of detailed patient data, we will demonstrate the possibility of refining DTs, allowing a deeper description of the single patient and a broader description of the patient’s follow-up.
The value of the refined DTs could shape investments in data collection and computational resources for radioprotection.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
EURATOM2027 - Euratom Research and Training Programme (EURATOM)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
EURATOM.1.1.4 - Nuclear science and ionizing radiation applications, radiation protection, emergency preparedness
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
EURATOM-IA - EURATOM Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EURATOM-2023-NRT-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20133 Milan
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.