Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Novel Understanding of Pandemic Disease in Preindustrial Europe (1300-1800): Combining History, Machine Learning and Natural Sciences

Projektbeschreibung

Zurückverfolgung historischer Seuchen für die Vorhersage zukünftiger Pandemien

Epidemien treten nicht isoliert auf. Vielmehr entstehen sie aus einem Geflecht von Klima, Ökologie, Gesellschaft und Geschichte. Das ERC-finanzierte Projekt EUROpest möchte diese Netze entwirren, indem es untersucht, wie sozial-ökologische Systeme die Krankheitsmuster im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa prägten. Mit einem interdisziplinären Ansatz, der historische Aufzeichnungen, Archäologie, Genetik, Klimawissenschaft und maschinelles Lernen miteinander verbindet, wird EUROpest regionale Pestausbrüche in ganz Europa genauer betrachten. Hierfür soll ein ökologisch-bio-soziales Modell erstellt werden, das den Einfluss des Kontextes auf die Verbreitung und die Auswirkungen von Krankheiten wie Pest, Malaria und Tuberkulose berücksichtigt. EUROpest zielt darauf ab, den politischen Entscheidungsträgern effizientere Instrumente zur Bewältigung künftiger Epidemien an die Hand zu geben.

Ziel

Born from years of interdisciplinary collaboration, EUROpest aims to articulate the complex ways in which social-ecological systems shape epidemics. It builds on resilience and actor-network theories to advance its own eco-bio-social paradigm that embraces a multi-causal understanding of disease transmission and disease impacts on human societies and ecosystems. While striving to develop and validate a general theoretical model, it takes the well-documented and highly diverse world of late medieval and early modern Europe as its laboratory – investigating its interconnected climatic, cultural, demographic, economic, ecological, and pathogenic history. With regard to the latter, EUROpest assumes malaria, smallpox, tuberculosis and enteric diseases were major components of a disease baseline over which the most devastating disease, plague (Y. pestis), occurred. EUROpest will carry out regional case studies – from Spain to Lithuania, Greece to England – selected on the basis of available and procurable written, scientific and archaeological data. It will holistically consider the contexts of plague outbreaks identified in those regions, to understand how context both facilitated outbreaks and also shaped them, and their short- and medium-term impacts. EUROpest combines archival source analysis with archaeology, archaeogenetics, paleoecology and paleoclimatology, and subjects case studies to novel human-supervised machine-learning to identify the causal role of factors influencing regional outbreaks. As the contemporary imagination is guided in its understanding of epidemic disease by the outbreaks of the past, EUROpest’s contribution will be critical to developing more nuanced and realistic scenarios of future pandemics, academic as well as popular. With EUROpest PIs already engaging policy makers, the mathematical precision of the eco-bio-social analysis EUROpest proposes will help design more successful and targeted interventions for future pandemic response.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIWERSYTET MIKOLAJA KOPERNIKA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 404 125,00
Adresse
UL. JURIJA GAGARINA 11
87-100 TORUN
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion północny Kujawsko-pomorskie Bydgosko-toruński
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 404 125,00

Begünstigte (12)

Mein Booklet 0 0