Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Hidden Weapon. Blockade in the Era of the Two World Wars

Projektbeschreibung

Die verborgenen Auswirkungen von Kriegsblockaden

Während der Weltkriege waren Blockaden eine mächtige Waffe der wirtschaftlichen Kriegsführung. Indem der Zugang zu Nahrungsmitteln, Öl, Kapital und sogar Informationen abschnitten wurde, sollten Feinde zur Kapitulation gezwungen werden. Die tatsächliche Auswirkung dieser Blockaden ist jedoch nach wie vor unklar, und aus der bisherigen Forschung gehen widersprüchliche Erkenntnisse hervor. In Anbetracht neuer Blockaden in globalen Konflikten ist das Verständnis der historischen Bedeutung wichtiger denn je. Diese Wissenslücke soll im ERC-finanzierten Projekt BLOCKADE geschlossen werden, indem der Einfluss von Blockaden auf den Verlauf, den Ausgang und die Folgen der Weltkriege untersucht werden. Durch die Integration verschiedener Perspektiven und Disziplinen wird das Projektteam die gemeinsamen Erfahrungen und langfristigen Folgen von Blockaden aufdecken und so ihre Rolle bei der Gestaltung von Kriegs- und Nachkriegsgesellschaften beleuchten.

Ziel

The main aim of BLOCKADE is to investigate how blockades shaped the course, outcome and aftermath of the world wars. In both wars, belligerents sought to blockade their enemies, cutting them off from vital resources such as food, oil, information and capital to hasten their defeat. Existing research is contradictory and fragmentary, leaving us in the dark as to the scope and the effects of blockades, just as the world is confronted with new blockades.

Our hypothesis is that understanding the blockades is critical to the era of the world wars (ca. 1900-1960). The blockades affected societies the world over, testing their resilience and vulnerability. They produced new forms of violence and humanitarian care, prompted innovation and learning, and had integrative and disintegrative effects on wartime societies, alliances and the world order. The project’s ambitious approach transcends the traditional fixation on western Europe and integrates actors long seen as ‘peripheral’. It connects the disparate histories of the First and Second World Wars in a single explanatory frame by uncovering the shared generational experiences and learning processes related to blockades, allowing us to assess their impact on the wars and the peace that followed them. The high gain promised by this project comes with the high risk that we might fail to separate the impact of blockades from other effects of warfare; but it is a risk we believe we can mitigate via innovative methodology and careful source analysis.

BLOCKADE requires input from a range of academic disciplines (economics and economic history, international history, cultural and war studies, statistical and digital analysis and many languages). Only the synergy resulting from combining the four PI and the larger team’s different qualifications and research methodologies will realise the potential for high scientific gains with the necessary complexity and range.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 797 713,00
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 797 713,00

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0