Projektbeschreibung
Ein Blick ins Gehirn, um Alltagsgeräusche zu verstehen
Umgebungen wie Büros und U-Bahnen sind voll von Geräuschen, die unser Bewusstsein und unsere Wahrnehmung der Umgebung beeinflussen. Wie unser Gehirn diese Geräusche interpretiert, ist eine schwer beantwortete Frage, insbesondere für Menschen mit einer Hörschädigung. Über das ERC-finanzierte Projekt NASCE wird die Hypothese der semantischen Segmentierung (SSH) aufgestellt, um das Verständnis der realen auditorischen Szenenanalyse (ASA) zu verbessern. Die SSH besagt, dass semantische Repräsentationen bei der ASA eine Rolle spielen, wodurch sich der Schwerpunkt von der akustischen Verarbeitung auf das Verstehen von Alltagsgeräuschen verlagert. Im Rahmen des Projekts wird untersucht, wie das Gehirn semantische Repräsentationen von Schallquellen erzeugt und verwendet und wie diese Repräsentationen mit der akustischen Verarbeitung interagieren, um verschiedene Klänge zu erkennen. Das Projektteam wird die Dynamik des Gehirns erforschen, um die auditive Wahrnehmung zu erklären.
Ziel
In an office, on a metro, or at home, diverse sounds may be surrounding you: a computer fan, footsteps and indistinct chatter, distant cars, the train slowing down. These sounds shape our environmental awareness, even when visual cues are absent. Despite its ecological relevance, understanding how our brain parses the acoustic scene into semantic objects remains a major scientific challenge. Moreover, individuals with hearing impairments, including those relying on hearing aids or cochlear implants, face challenges, both auditory and cognitive, in environments with multiple sound sources. The NASCE project aims to mechanistically comprehend real-world auditory scene analysis (ASA) through a novel framework: the Semantic Segmentation Hypothesis (SSH). The SSH posits that semantic representations drive real-world ASA, shifting the focus from early acoustic processing to the semantic analysis of everyday sounds. It addresses fundamental questions, such as: How does the brain create semantic sound source representations? How do they interact with acoustic processing, and aid our ability to recognize sounds in a scene? NASCE integrates cognitive psychology, neuroscience, and AI methods. Employing neuroimaging and behavioral paradigms, we aim to reveal how the brain dynamically represents auditory scenes across brain regions for relevant listening tasks. Using deep neural networks and ontologies, we aim to construct neuroscientifically grounded computational models simulating cerebral and behavioral responses under the same scenes and tasks as in the experiments. Finally, with advanced analytical methods we will consolidate behavioral, computational, and neuroscientific insights and establish SSH as a groundbreaking theory of ASA. NASCE promotes a paradigm shift, fundamentally reshaping our comprehension of ecological hearing. Moreover, it paves the way for the applications in machine hearing of computational models that mimic human auditory cognition.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie kognitive Neurowissenschaft
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Signalverarbeitung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Deep Learning
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6200 MD Maastricht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.