Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ultrathin Two-Dimensional Polymer Heterostructure Membranes Enabling Unidirectional Ion Transport

Ziel

Current separation technology is crucial for many aspects of human life and accounts for ~15% of the world’s energy consumption. While the particle flow through separation columns is directional at the atomistic scale, undirected Brownian motion dominates in state-of-the-art membranes. 2D membranes have the potential to overcome this intrinsic deficiency and shift the paradigm of particle transport from disordered Brownian motion to unidirectional flow.
We will develop unprecedented 2D polymer heterostructure membranes (2DHMs) combined with functionalized graphene. They offer ultimate thinness (leading to shortest diffusion lengths), precision pore geometry/size (resulting in high size-selectivity, even for hydrogen isotopes), and high functionality (fostering chemical/charge selectivity and ionic gating), making them ideal membrane materials to realize selective and unidirectional ion transport. We will combine our complementary expertise in theory and prediction, chemical design, and on-water/liquid surface synthesis, as well as in-situ ion transport investigations to develop robust 2DHMs.
We will synthesize 2DHMs in the form of horizontal and vertical heterostructures, for which reliable structure-property correlations will be established. We will take advantage of lattice vibrations, nuclear quantum, and electrochemical effects, and consequently reformulate classical diffusion theory to consider these game changers. As a result, we will achieve innovative 2DHMs for selective proton and ion transport with high permeance, laying the foundations for the next-generation membrane technologies.
2DPolymembrane will unlock the unique opportunities of 2DHMs for innovative energy device integrations (proton/aqueous metal batteries, fuel cells, and reverse osmotic power generators), where the merits of ultrathin precision 2DHMs will result in the highest selectivity and highest particle flow, and thus a fundamental device performance beyond the state-of-art.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 800 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 800 000,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0