Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Continuum of Trust: Increased Path Agility and Trustworthy Device and Service Provisioning

Projektbeschreibung

Die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit digitaler Kommunikation stärken

Cloud-basierte Dienstleistungen entsprechen nicht mehr den neusten Nutzeranforderungen, sodass sich die Datenverarbeitung zunehmend in Richtung Edge bzw. Far Edge verlagert und es zu einem „Computing-Kontinuum“ kommt. In diesem Kontinuum ist es schwierig, den sicheren durchgehenden Datenaustausch zu unterstützen, da nicht vertrauenswürdige Hardware- und Softwareinfrastrukturen mit veränderlichen Vertraulichkeitsstufen beteiligt sind. Über das EU-finanzierte Projekt CASTOR soll die vertrauenswürdige Kommunikation in diesem Kontinuum ermöglicht werden, indem Anforderungen (Sicherheit, Datenschutz, Vertrauen) über CASTOR-Richtlinien erfasst werden, die durch die Übertragungstechnik durchgesetzt werden. Das CASTOR-Team legt einen Schwerpunkt auf die verteilte Bescheinigung, optimale Pfadberechnung ausgehend von Vertrauenseigenschaften und den anbieterunabhängigen Aufbau vertrauenswürdiger Pfade zwischen Domänen. Die Technologien werden in vier Anwendungsfällen mit sicherheitskritischen Daten getestet, um Erkenntnisse zu gewinnen, wie vertrauensbezogene Standards ausgeweitet werden, und die Wirksamkeit von CASTOR in unterschiedlichen Umgebungen nachzuweisen.

Ziel

Ever since the cloud-centric service provision started becoming incapable for efficiently supporting the emerging end-user needs, compute functionality has been shifted from the cloud, closer to the edge, or delegated to the user equipment at the far-edge. The resources and computing capabilities residing at those locations have been lately considered to collectively make-up a ‘compute continuum’, albeit its unproven assurance to securely accommodate end-to-end information sharing. The continuum-deployed workloads generate traffic that steers through untrusted HW and SW infrastructure (domains) of continuously changing trust-states. CASTOR develops and evaluates technologies to enable trustworthy continuum-wide communications. It departs from the processing of user-expressed high-level requirements for a continuum service, which are turned-to combinations of security needs and network resource requirements, referred to as CASTOR policies. The policies are subsequently enforced on the continuum HW and SW infrastructure to realise an optimised, trusted communication path delivering innovation-breakthroughs to the so-far unsatisfied need: a) for distributed (composable) attestation of the continuum nodes and subsequent elevation of individual outcomes to an adaptive (to changes) continuum trust quantification; b) for the derivation of the optimal path as a joint computation of the continuum trust properties and resources; c) for continuum infrastructure vendor-agnostic trusted path establishment, seamlessly crossing different administrative domains. The CASTOR will be evaluated in operational environments of 4 use-cases whereby varying types of security/safety-critical information is shared. Project innovations will be exhaustively assessed in 3 diverse application domains utilising the carefully-designed CASTOR testbed core for each case. Our results will provide experimental evidence for the CASTOR's efficiency and feed the incomplete trust-relevant (IETF) standards.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2023-CS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GIOUMPITEK MELETI SCHEDIASMOS YLOPOIISI KAI POLISI ERGON PLIROFORIKIS ETAIREIA PERIORISMENIS EFTHYNIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 630 000,00
Adresse
MITHRIDATOU 36-38
11 632 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 185 000,00

Beteiligte (13)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0